Minimieren Sie Risiken durch die Implementierung eines unbemannten Verkehrsmanagementsystems in den Lüften.
Unsere Experten können Ihnen helfen, eine Luftraumrisikobewertung durchzuführen, um die sichere Implementierung von UAS-Geozonen, einschließlich U-Space, in den Luftraum zu ermöglichen.
Der Prozess
1.
Bereiten Sie Ihre Bewertung vor
Mit der Einführung der U-Space-Vorschriften zu Beginn des Jahres 2023 sind die Mitgliedstaaten in der Lage, U-Space auszuweisen. Da dies eine Änderung des bestehenden Luftraums durch die Einrichtung einer geografischen Zone darstellt, ist eine umfassende Risikobewertung erforderlich. Um sicherzustellen, dass die Bewertung effektiv durchgeführt wird, werden unsere Berater den Prozess einleiten, indem sie alle Interessengruppen, Parameter und Daten identifizieren, die für die Analyse erforderlich sind. Der Umfang der Bewertung und die Zusammensetzung des Projektteams werden kollaborativ mit lokalen, regionalen und nationalen Interessengruppen bestimmt.
Die Einbeziehung aller Interessengruppen in der Vorbereitungsphase und die Definition des Umfangs der Bewertung sind entscheidend. Unsere Experten können aus ihrer Erfahrung heraus Anleitungen und Vorlagen zur Strukturierung der Bewertung anbieten.
2.
Richten Sie Ihr Referenzszenario ein
Die Referenzszenario-Phase in einer U-Space-Luftraum-Risikobewertung dient als Grundlage für die Bewertung. Sie umfasst die Analyse des aktuellen Luftraums, basierend auf fundiertem Expertenurteil, quantitativen Daten und Stakeholder-Interviews. Durch unser Fachwissen und unsere Erfahrung im Bereich der unbemannten Luftfahrt können wir Sie dabei unterstützen, ein Betriebskonzept zu entwickeln, das auf die erwarteten zukünftigen Umstände zugeschnitten ist.
Basierend auf unserer Expertise in der Zusammenarbeit mit sowohl Regierungsbehörden als auch privaten Stakeholdern, können wir Sie dabei unterstützen, einen effizienten Anhörungsprozess zu etablieren, der nahtlos in die U-Space-Risikobewertung integriert ist.
3.
Führen Sie die Risikobewertung durch
Aufbauend auf der anfänglichen Vorbereitungs- und Referenzszenarienphase wird die Bewertungsphase beginnen. In dieser Phase besteht das Ziel darin, Risiken zu identifizieren und Minderungsmaßnahmen vorzuschlagen, um diese Risiken zu verringern. Es ist entscheidend, die Beteiligten in diesem Stadium einzubeziehen, um die sichere Integration des U-Space in den Luftraum zu erleichtern, wobei sowohl Luft- als auch Bodenrisiken berücksichtigt werden.
Wir profitieren von unserer Erfahrung in bemannten und unbemannten Operationen und können Sie bei der Durchführung einer umfassenden Risikoanalyse unterstützen.
4.
Laufende Anpassungen vornehmen
Nach der Einführung von U-Space im gesamten Betriebszeitraum ist es unerlässlich, die Leistung des U-Space-Luftraums oder anderer geografischer Zonen kontinuierlich zu überwachen. Um die Sicherheit und Effizienz des Luftraums fortlaufend zu verbessern, muss ein Überwachungsprogramm einschließlich Verfahren zur Meldung von Zwischenfällen eingerichtet werden. Je nach Routineüberprüfungszyklus oder Auftreten von Zwischenfällen können Anpassungen des Luftvolumens erforderlich werden. Dies wiederum erfordert eine Neubewertung der Luftraumrisikobewertung.
Unsere Berater können bei der Implementierung von Überwachungsprozessen helfen und Unterstützung während der Neubewertung bieten, um die kontinuierliche Verbesserung der Luftraumsicherheit und -leistung zu fördern.