Ressourcen
Ressourcen
AirHub in der Cloud bietet skalierbares, kosteneffizientes und sicheres Hosting mit globalem Zugriff, reduzierten Betriebskosten, automatischen Aktualisierungen und robustem Datenschutz für Unternehmen jeder Größe.
AirHub in der Cloud bietet skalierbares, kosteneffizientes und sicheres Hosting mit globalem Zugriff, reduzierten Betriebskosten, automatischen Aktualisierungen und robustem Datenschutz für Unternehmen jeder Größe.
Aktuelles Hilfezentrum
Aktuelles Hilfezentrum
Wie man eine Pilotmission erstellt
Planen Sie sichere und regelkonforme manuelle Drohnenflüge.
Wie man einen Drohnenvorfall in AirHub meldet
Das Melden von Zwischenfällen, Unfällen und Gefahren ist ein Eckpfeiler eines starken Sicherheitsmanagementsystems (SMS). Es ermöglicht Ihrer Organisation, aus Ereignissen zu lernen, Trends zu erkennen und Korrekturmaßnahmen umzusetzen, um zukünftige Vorkommnisse zu verhindern. Konsistente und gründliche Berichterstattung hilft dabei, Betriebsverfahren zu verbessern, die Sicherheit für Ihr Team und die Öffentlichkeit zu erhöhen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. AirHub bietet zwei praktische Möglichkeiten, einen Vorfall zu melden.
Wie man ein Drohnen-Wartungsprogramm einrichtet und verwaltet
Proaktive Wartung ist entscheidend für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Drohnenflotte. Die AirHub-Wartungsfunktion bietet ein umfassendes System zur Erstellung geplanter Wartungsprogramme, zur Verfolgung der Nutzung von Anlagen im Vergleich zu festgelegten Intervallen und zur Pflege einer detaillierten Servicehistorie für jedes Asset. Dies hilft Ihnen, von reaktiven Reparaturen zu einer proaktiven Wartungskultur überzugehen, wodurch Ausfallzeiten reduziert und die Einhaltung von Vorschriften sichergestellt werden.
Wartungsprogramm bearbeiten
Im Laufe der Zeit müssen Sie möglicherweise Ihre Wartungsprogramme aktualisieren, um Änderungen an Ihrer Flotte oder Ihren Verfahren widerzuspiegeln. Die Bearbeitung eines Programms ermöglicht es Ihnen, dessen Details zu ändern, die Auslösebedingungen zu ändern oder, am häufigsten, neue Anlagen in einen bestehenden Wartungsplan aufzunehmen. Dadurch bleibt Ihre Wartungsverfolgung genau, während Ihre Flotte wächst und sich entwickelt.
Archivierungswartung
Wenn ein Wartungsprogramm für Ihre Abläufe nicht mehr relevant ist – zum Beispiel, wenn Sie alle damit verbundenen Vermögenswerte außer Dienst gestellt haben – können Sie es archivieren. Durch das Archivieren wird das Programm aus Ihrer aktiven Liste entfernt, sodass Ihr Wartungs-Dashboard sauber und auf aktuelle Anforderungen fokussiert bleibt. Alle mit dem Programm verbundenen historischen Daten werden erhalten.
Wie man Checklisten erstellt
Standardisierte Checklisten sind ein Eckpfeiler der Flugsicherheit und Professionalität. Mit AirHub benutzerdefinierte Checklisten zu erstellen, ermöglicht es Ihnen, Ihre Betriebsabläufe für jede Phase einer Mission oder eines Wartungsauftrags zu formalisieren.
Arbeiten mit benutzerdefinierten Sitzungen
Benutzerdefinierte Sitzungen sind dauerhafte, mehrbenutzerfähige Dashboards, die für Echtzeitoperationen entwickelt wurden. Im Gegensatz zu automatisierten "Aktiven Flügen", die mit einer bestimmten Mission verknüpft sind, bieten benutzerdefinierte Sitzungen Ihnen die vollständige administrative Kontrolle, um ein gemeinsames Lagebild (COP) zu erstellen, mehrere Live-Feeds zu verwalten und diese Ansicht sicher mit internen Teams und externen Interessengruppen zu teilen. Dieser Leitfaden umfasst den kompletten Workflow, von der Erstellung einer Sitzung bis zur Zusammenarbeit in Echtzeit.
Wie man das Wetter liest
Wetter ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Sicherheit und den Erfolg jeder Drohnenoperation beeinflussen. Eine gründliche Wetterprüfung vor dem Flug ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Drohne innerhalb ihrer Betriebsgrenzen funktionieren, Stabilität wahren und den Luftfahrtvorschriften entsprechen kann. Das AirHub Wettertool bietet detaillierte, ortsspezifische Vorhersagen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen über den Start oder Nichtstart zu treffen.
Mit E-Mail anmelden
Sie können auf Ihr AirHub-Konto zugreifen und Ihre Operationen über Ihren Computer mit dem Drone Operation Center verwalten.
Wie man eine Pilotmission erstellt
Planen Sie sichere und regelkonforme manuelle Drohnenflüge.
Wie man einen Drohnenvorfall in AirHub meldet
Das Melden von Zwischenfällen, Unfällen und Gefahren ist ein Eckpfeiler eines starken Sicherheitsmanagementsystems (SMS). Es ermöglicht Ihrer Organisation, aus Ereignissen zu lernen, Trends zu erkennen und Korrekturmaßnahmen umzusetzen, um zukünftige Vorkommnisse zu verhindern. Konsistente und gründliche Berichterstattung hilft dabei, Betriebsverfahren zu verbessern, die Sicherheit für Ihr Team und die Öffentlichkeit zu erhöhen und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen. AirHub bietet zwei praktische Möglichkeiten, einen Vorfall zu melden.
Nachrichten
Nachrichten
Was gibt's Neues
Was gibt's Neues

Wesentliche Verbesserungen unserer Incident-Management-Funktion
Wenn während einer Mission ein Vorfall auftritt, ist ein klarer und detaillierter Bericht unerlässlich. Um Ihnen bei der Erstellung einer umfassenderen Vorfalldokumentation zu helfen, haben wir unsere Berichterstattungsfunktion aktualisiert. Diese Verbesserungen sind darauf ausgelegt, relevante Informationen automatisch aus der Mission direkt in Ihren Vorfallbericht zu übernehmen, um Ihnen Zeit zu sparen und kritischen Kontext hinzuzufügen.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Updates:
1. Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Vorfalls protokolliert
Was es ist: Der Vorfallbericht zeigt nun die während der Mission aufgezeichneten Wetterbedingungen im Moment des Vorfalls an.
Zweck: Dies bietet eine objektive Aufzeichnung der Umweltfaktoren, als der Vorfall stattfand. Es fügt wichtigen Kontext für eine spätere Überprüfung hinzu, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist.
2. Relevante Teammitglieder in Vorfallberichten enthalten
Was es ist: Der Vorfallbericht kann nun die Teammitglieder anzeigen, die während des Vorfalls bei der Mission aktiv waren.
Zweck: Dies hilft zu dokumentieren, welche Personen im Dienst waren oder potenziell beteiligt waren. Es klärt das menschliche Element der Situation und erleichtert das Nachverfolgen oder Durchführen einer Überprüfung.
3. Missionsequipment im Vorfallbericht aufgeführt
Was es ist: Schlüsselgeräte, die während der Mission in Gebrauch waren, können nun automatisch im Vorfallbericht enthalten sein.
Zweck: Durch das Protokollieren der Missionseinheiten, die aktiv oder in der Nähe waren, schaffen Sie ein vollständigeres Bild der operativen Aufstellung. Dies ist nützlich, um die beteiligten Ressourcen zu verstehen und für die Nachverfolgung von Einsatzmitteln nach der Mission.
4. Wiedergabe der Mission
Was es ist: Sie können nun direkt aus dem Vorfallbericht auf den relevanten Teil der gesamten Missionswiedergabe zugreifen.
Zweck: Dies ermöglicht es jedem, der den Vorfall prüft, die breitere Abfolge der Ereignisse der Missionstimeline vor, während und nach dem gemeldeten Vorfall schnell zu sehen. Es bietet wertvollen Kontext für das Verständnis der Ursachen und Auswirkungen des Ereignisses.
5. Umfassendere und flexiblere Vorfallexporte
Was es ist: Der PDF-Export für einen einzelnen Vorfall wurde aktualisiert, um vollständiger und anpassbarer zu sein.
Zweck: Dies verbessert Ihre endgültige Dokumentation auf zwei Weisen:
Vollständiger: Der PDF-Export eines Vorfalls kann nun alle oben genannten kontextuellen Missionsdaten - Wetter, Team und Ausrüstung - enthalten und erstellt so einen umfassenden, eigenständigen Bericht.
Anpassbar: Sie haben nun die Möglichkeit auszuwählen, welche Abschnitte Sie im endgültigen PDF haben möchten. Dies ermöglicht es Ihnen, den Vorfallbericht auf verschiedene Zielgruppen zuzuschneiden, sei es für interne Überprüfungen oder für eine externe Behörde.
Diese Updates konzentrieren sich darauf, Ihren Vorfalldokumentationsprozess effizienter zu gestalten und die resultierenden Dokumente weitaus informativer zu machen.

Wegpunktmuster: Automatisierte Flugrouten für Drohnenscouting
Wir haben gerade Waypoint Patterns veröffentlicht, ein neues Tool, das automatisch einen Flugpfad zum Erkundung eines festgelegten Gebiets generiert.
Anstatt jeden Wegpunkt von Hand zu zeichnen, können Sie einfach die Zone umreißen, die Sie abdecken müssen. Das Tool erstellt ein effizientes Muster für Sie.
Diese Funktion ist besonders nützlich für Ersthelfer. Bei Such- und Rettungsmissionen oder Schadensbeurteilungen spart sie wertvolle Zeit und sorgt für eine systematische Abdeckung des Suchgebiets, sodass Teams schneller eingesetzt werden können.
Waypoint Patterns sind jetzt in Ihrem Missionseditor im Drone Operations Center (DOC) verfügbar.

Kartenvergrößerung und andere Verbesserungen
Kartenvergrößerung (Android) | Mit nur einem Tipp können Sie jetzt während Ihrer Mission problemlos zwischen der Kameraansicht und der Kartenansicht wechseln. Es ist auch möglich, die Karte anzupassen, indem Sie Ihren bevorzugten Kartenstil für eine bessere Missionsübersicht wählen.

Wesentliche Verbesserungen unserer Incident-Management-Funktion
Wenn während einer Mission ein Vorfall auftritt, ist ein klarer und detaillierter Bericht unerlässlich. Um Ihnen bei der Erstellung einer umfassenderen Vorfalldokumentation zu helfen, haben wir unsere Berichterstattungsfunktion aktualisiert. Diese Verbesserungen sind darauf ausgelegt, relevante Informationen automatisch aus der Mission direkt in Ihren Vorfallbericht zu übernehmen, um Ihnen Zeit zu sparen und kritischen Kontext hinzuzufügen.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Updates:
1. Wetterbedingungen zum Zeitpunkt des Vorfalls protokolliert
Was es ist: Der Vorfallbericht zeigt nun die während der Mission aufgezeichneten Wetterbedingungen im Moment des Vorfalls an.
Zweck: Dies bietet eine objektive Aufzeichnung der Umweltfaktoren, als der Vorfall stattfand. Es fügt wichtigen Kontext für eine spätere Überprüfung hinzu, ohne dass eine manuelle Eingabe erforderlich ist.
2. Relevante Teammitglieder in Vorfallberichten enthalten
Was es ist: Der Vorfallbericht kann nun die Teammitglieder anzeigen, die während des Vorfalls bei der Mission aktiv waren.
Zweck: Dies hilft zu dokumentieren, welche Personen im Dienst waren oder potenziell beteiligt waren. Es klärt das menschliche Element der Situation und erleichtert das Nachverfolgen oder Durchführen einer Überprüfung.
3. Missionsequipment im Vorfallbericht aufgeführt
Was es ist: Schlüsselgeräte, die während der Mission in Gebrauch waren, können nun automatisch im Vorfallbericht enthalten sein.
Zweck: Durch das Protokollieren der Missionseinheiten, die aktiv oder in der Nähe waren, schaffen Sie ein vollständigeres Bild der operativen Aufstellung. Dies ist nützlich, um die beteiligten Ressourcen zu verstehen und für die Nachverfolgung von Einsatzmitteln nach der Mission.
4. Wiedergabe der Mission
Was es ist: Sie können nun direkt aus dem Vorfallbericht auf den relevanten Teil der gesamten Missionswiedergabe zugreifen.
Zweck: Dies ermöglicht es jedem, der den Vorfall prüft, die breitere Abfolge der Ereignisse der Missionstimeline vor, während und nach dem gemeldeten Vorfall schnell zu sehen. Es bietet wertvollen Kontext für das Verständnis der Ursachen und Auswirkungen des Ereignisses.
5. Umfassendere und flexiblere Vorfallexporte
Was es ist: Der PDF-Export für einen einzelnen Vorfall wurde aktualisiert, um vollständiger und anpassbarer zu sein.
Zweck: Dies verbessert Ihre endgültige Dokumentation auf zwei Weisen:
Vollständiger: Der PDF-Export eines Vorfalls kann nun alle oben genannten kontextuellen Missionsdaten - Wetter, Team und Ausrüstung - enthalten und erstellt so einen umfassenden, eigenständigen Bericht.
Anpassbar: Sie haben nun die Möglichkeit auszuwählen, welche Abschnitte Sie im endgültigen PDF haben möchten. Dies ermöglicht es Ihnen, den Vorfallbericht auf verschiedene Zielgruppen zuzuschneiden, sei es für interne Überprüfungen oder für eine externe Behörde.
Diese Updates konzentrieren sich darauf, Ihren Vorfalldokumentationsprozess effizienter zu gestalten und die resultierenden Dokumente weitaus informativer zu machen.

Wegpunktmuster: Automatisierte Flugrouten für Drohnenscouting
Wir haben gerade Waypoint Patterns veröffentlicht, ein neues Tool, das automatisch einen Flugpfad zum Erkundung eines festgelegten Gebiets generiert.
Anstatt jeden Wegpunkt von Hand zu zeichnen, können Sie einfach die Zone umreißen, die Sie abdecken müssen. Das Tool erstellt ein effizientes Muster für Sie.
Diese Funktion ist besonders nützlich für Ersthelfer. Bei Such- und Rettungsmissionen oder Schadensbeurteilungen spart sie wertvolle Zeit und sorgt für eine systematische Abdeckung des Suchgebiets, sodass Teams schneller eingesetzt werden können.
Waypoint Patterns sind jetzt in Ihrem Missionseditor im Drone Operations Center (DOC) verfügbar.
Erfolgsgeschichten
Erfolgsgeschichten

Wie portugiesische Feuerwehrleute AirHub nutzen, um Drohneneinsätze landesweit zu koordinieren
Bombeiros Portugal ist die nationale Feuerwehr- und Zivilschutztruppe, die für den Notfalleinsatz bei Waldbränden, städtischen Vorfällen und Küstenrettungen verantwortlich ist. Mit einem der größten öffentlichen Sicherheitsdrohnen-Netzwerke in Europa nutzen sie AirHub, um Einsätze zu verwalten, Vorschriften einzuhalten und das Situationsbewusstsein bei kritischen Missionen zu verbessern.

Bombeiros

Wie die Polizei von Dubai das Modell 'Drohne als Ersthelfer' mit AirHub vorantreibt
Die Polizei von Dubai ist eine der fortschrittlichsten und innovativsten Strafverfolgungsbehörden der Welt. Sie ist verantwortlich für die Sicherheit, die Durchsetzung des Gesetzes und den Schutz des Wohlergehens von Einwohnern und Besuchern im Emirat Dubai. Unter der Regierung von Dubai agierend, verbindet die Einheit traditionelle Polizeiaufgaben wie Kriminalprävention, Notfallhilfe und öffentliche Sicherheit mit einem starken Schwerpunkt auf technologischer Innovation und Smart-City-Integration. Bekannt für ihren zukunftsorientierten Ansatz ist die Polizei von Dubai weltweit führend in der Übernahme neuer Technologien – einschließlich künstlicher Intelligenz, Robotik und Drohnen – um die Situationsbewusstheit zu verbessern, Abläufe zu optimieren und schnelle, intelligent gesteuerte Reaktionen auf Vorfälle zu ermöglichen. Ihr Drone as First Responder (DFR) Programm, betrieben von AirHub, exemplifiziert ihr Engagement für die Zukunft der Strafverfolgung durch Innovation.

Dubai Police

Wie die belgische Polizei Drohnen für Echtzeit-Situationsbewusstsein einsetzt
Die belgische Polizei ist eine nationale Strafverfolgungsbehörde, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, die Gewährleistung der Sicherheit und die Durchsetzung des Gesetzes in ganz Belgien verantwortlich ist. Sie operiert sowohl auf lokaler als auch auf föderaler Ebene und deckt ein breites Aufgabenspektrum ab, von routinemäßigen Streifen und Verkehrskontrollen bis hin zu Kriseneinsätzen und kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Mit einem zunehmenden Fokus auf Innovation integriert die belgische Polizei fortschrittliche Technologien – wie Drohnen –, um die situative Echtzeitbewertung zu verbessern, die operative Koordination zu optimieren und die Entscheidungsfindung an vorderster Front bei dynamischen und großangelegten Einsätzen zu unterstützen.

Belgium Police

Wie portugiesische Feuerwehrleute AirHub nutzen, um Drohneneinsätze landesweit zu koordinieren
Bombeiros Portugal ist die nationale Feuerwehr- und Zivilschutztruppe, die für den Notfalleinsatz bei Waldbränden, städtischen Vorfällen und Küstenrettungen verantwortlich ist. Mit einem der größten öffentlichen Sicherheitsdrohnen-Netzwerke in Europa nutzen sie AirHub, um Einsätze zu verwalten, Vorschriften einzuhalten und das Situationsbewusstsein bei kritischen Missionen zu verbessern.

Bombeiros

Wie die Polizei von Dubai das Modell 'Drohne als Ersthelfer' mit AirHub vorantreibt
Die Polizei von Dubai ist eine der fortschrittlichsten und innovativsten Strafverfolgungsbehörden der Welt. Sie ist verantwortlich für die Sicherheit, die Durchsetzung des Gesetzes und den Schutz des Wohlergehens von Einwohnern und Besuchern im Emirat Dubai. Unter der Regierung von Dubai agierend, verbindet die Einheit traditionelle Polizeiaufgaben wie Kriminalprävention, Notfallhilfe und öffentliche Sicherheit mit einem starken Schwerpunkt auf technologischer Innovation und Smart-City-Integration. Bekannt für ihren zukunftsorientierten Ansatz ist die Polizei von Dubai weltweit führend in der Übernahme neuer Technologien – einschließlich künstlicher Intelligenz, Robotik und Drohnen – um die Situationsbewusstheit zu verbessern, Abläufe zu optimieren und schnelle, intelligent gesteuerte Reaktionen auf Vorfälle zu ermöglichen. Ihr Drone as First Responder (DFR) Programm, betrieben von AirHub, exemplifiziert ihr Engagement für die Zukunft der Strafverfolgung durch Innovation.
