16.09.2024
Die Bedeutung der Schaffung eines gemeinsamen Lagebildes in riskanten Operationen
In Umgebungen mit hohen Einsätzen wie die öffentliche Sicherheit, Sicherheits- und kritische Infrastrukturanlagenmanagement ist es von entscheidender Bedeutung, eine einheitliche und umfassende Ansicht der laufenden Operationen zu haben. Dieses Konzept, oft als "gemeinsames Informationsbild" bezeichnet, ist entscheidend, um schnell und effektiv fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Fähigkeit, Echtzeitinformationen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu integrieren und zu teilen, kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in kritischen Situationen ausmachen.
Der zunehmende Einsatz von Drohnen, Drone-in-a-Box-Lösungen, Robotik und anderen fortschrittlichen Technologien hat beispiellose Fähigkeiten zur Sammlung von Echtzeitdaten geboten. Diese Fähigkeiten sind jedoch nur so mächtig wie die Systeme, mit denen die von ihnen generierten Informationen verwaltet und geteilt werden. Hier spielt die Bedeutung eines gemeinsamen Informationsbildes eine Rolle, und Plattformen wie AirHub können einen erheblichen Einfluss haben.
Erstellung einer einheitlichen Ansicht in öffentlichen Sicherheitsoperationen
Betrachten Sie eine groß angelegte Notfallreaktion, wie eine Naturkatastrophe oder ein Feuer an mehreren Standorten. Notdienste müssen ihre Bemühungen über mehrere Teams hinweg koordinieren, einschließlich Feuerwehr, Polizei, Suche und Rettung sowie medizinische Dienste. Jedes dieser Teams könnte Drohnen, Drone-in-a-Box-Lösungen, Körperkameras und andere Überwachungsgeräte einsetzen, um Echtzeitinformationen aus dem Feld zu sammeln. Ohne ein System, um diese Daten in eine einzige, kohärente Übersicht zu integrieren, können wichtige Informationen verloren gehen, was zu Verzögerungen oder Missverständnissen führen kann.
AirHubs Live Operations Funktion ermöglicht es öffentlichen Sicherheitsorganisationen, Livestreams von mehreren Drohnen und anderen Geräten in ein Dashboard zu kombinieren. Dies ermöglicht es allen beteiligten Teams, Live-Aufnahmen zu sehen, die Standorte dieser Vermögenswerte auf einer Karte zu sehen und effektiv durch die integrierte Chat-Funktionalität zu kommunizieren. Beispielsweise könnte eine Feuerwehr Drohnenaufnahmen verwenden, um die Ausbreitung eines Feuers in Echtzeit zu überwachen, während sie gleichzeitig diese Informationen mit der Polizei teilt, die Evakuierungen verwaltet, und medizinischen Teams, die sich auf mögliche Verletzte vorbereiten. AirHub verbessert diese Fähigkeit weiter, indem es Organisationen ermöglicht, spezifische Livestreams mit Dritten zu teilen, durch Optionen wie Whitelist-IP-Adressen, Zugangscodes und Ablaufdaten. Dies stellt sicher, dass vertrauliche Informationen sicher und nur an die beabsichtigten Empfänger weitergegeben werden.
Mit AirHub stellt dieses gemeinsame Informationsbild sicher, dass Entscheidungsträger die Daten zur Hand haben, die sie benötigen, um eine effektive Reaktion zu koordinieren.
Sehen Sie, wie die Feuerwehr Amsterdam und die Polizei von AirHubs Live-Operation profitieren.
Verbesserung von Sicherheitsoperationen mit integrierten Daten
In Sicherheitsoperationen, wie dem Schutz einer großen Veranstaltung oder dem Management einer sicheren Einrichtung, ist die Fähigkeit, potenzielle Bedrohungen in Echtzeit zu überwachen und darauf zu reagieren, entscheidend. Sicherheitsteams verlassen sich oft auf eine Vielzahl von Technologien, einschließlich Drohnen, Drone-in-a-Box-Lösungen, CCTV-Kameras und Körperkameras, um situationsbedingt informiert zu bleiben. Diese Werkzeuge sind jedoch am effektivsten, wenn ihre Daten in einem einzigen, zugänglichen Dashboard kombiniert werden.
Mit AirHub können Sicherheitsmanager diese Feeds in ein umfassendes Dashboard integrieren, sodass sie mehrere Standorte gleichzeitig überwachen können. Beispielsweise können während einer großen öffentlichen Veranstaltung Drohnen und CCTV-Kameras sowohl Luft- als auch Bodenansichten bieten, während Körperkameras perspektivenspezifische Ansichten von Sicherheitskräften liefern. Die Fähigkeit, Geräte zu einer Session einfach hinzuzufügen, wobei online Geräte durch einen grünen Marker angezeigt werden, stellt sicher, dass das Sicherheitsteam schnell neue Vermögenswerte einsetzen und integrieren kann, während sich die Situation entwickelt. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform Benutzern, spezifische Livestreams mit externen Partnern wie Strafverfolgungsbehörden zu teilen, um die Zusammenarbeit zu verbessern und sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen zur Sicherheit der Veranstaltung zugänglich sind.
Ferner wird AirHubs bevorstehende "Wenn dann"-Funktion, insbesondere relevant für Strafverfolgungsbehörden und Sicherheit, automatisierte Aktionen ermöglichen, die auf KI-gestützten Erkenntnissen basieren. Zum Beispiel könnte das System automatisch eine Drohne zum Verfolgen des Autos anweisen, wenn KI-Bilderkennung ein Fahrzeug mit einem offenen Haftbefehl identifiziert, was Echtzeit-Tracking ermöglicht, bis die Strafverfolgungsbehörden intervenieren können.
Sicherung kritischer Infrastruktur durch umfassende Überwachung
Kritische Infrastrukturen wie Kraftwerke, Verkehrsknotenpunkte und Öl- und Gasanlagen erfordern ständige Überwachung, um Sicherheit und Schutz zu gewährleisten. Drohnen und Drone-in-a-Box-Lösungen werden zunehmend in diesen Sektoren eingesetzt, um Inspektionen durchzuführen, Aktivitäten zu überwachen und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie ernsthaft werden. Das Management mehrerer Drohnen und die Integration ihrer Daten mit anderen Überwachungssystemen kann jedoch ohne ein einheitliches Plattform herausfordernd sein.
AirHubs Live-Operation-Funktion ermöglicht es Einrichtungsmanagern, Livestreams-Daten von mehreren Drohnen über verschiedene Teile der Einrichtung zu integrieren und zu überwachen, und bietet eine einzige Schnittstelle für einen umfassenden Überblick. Zum Beispiel können Drohnen mit KI-gestützter Bilderkennung während einer Inspektion eines Kernkraftwerks Anzeichen von Verschleiß oder Gefahren erkennen. Diese Daten werden dann in das Live Operations-Dashboard integriert, wo Manager die gesamte Zustandsbewertung der Anlage in Echtzeit durchführen können.
Zusätzlich zur Datenansicht und -analyse kann AirHub Drohnen und ihre Kameras aus einer zentralen Lage, wie einem Einsatzzentrum, fernsteuern. Diese Funktion ermöglicht es Bedienern, Drohnen oder Kameras genau zu positionieren oder anzupassen, um sich auf spezifische Interessengebiete zu konzentrieren und die Fähigkeit zu verbessern, umfassende Inspektionen durchzuführen, ohne vor Ort physisch anwesend sein zu müssen. Die Plattform ermöglicht es auch Benutzern, Screenshots der Livestreams zu erstellen, sie mit Anmerkungen zu versehen und über den eingebauten Chat mit anderen Teammitgliedern zu kommunizieren, sodass alle Erkenntnisse schnell angegangen und dokumentiert werden.
Durch die Integration dieser Daten mit anderen Systemen, wie Temperatursensoren oder Sicherheitskameras, bietet AirHub einen umfassenderen Überblick über den Status der Einrichtung, was schnellere und fundiertere Entscheidungen ermöglicht.
Die Zukunft der einheitlichen Informationsverwaltung mit AirHub
Da sich die Fähigkeiten von Drohnen, Drone-in-a-Box-Lösungen und anderen Überwachungstechnologien weiterentwickeln, wird der Bedarf an einem gemeinsamen Informationsbild nur noch kritischer. AirHubs Plattform steht an der Spitze dieser Entwicklung und bietet Funktionen, die nicht nur Livestreams integrieren, sondern auch Kommunikation verbessern, Antworten automatisieren und sichere Sharing-Optionen bieten.
Stellen Sie sich ein Szenario vor, bei dem KI-Bilderkennung automatisch eine Person von Interesse beim Betreten einer sicheren Einrichtung erkennt. Mit AirHubs Plattform könnte diese Erkennung eine Reihe von automatisierten Aktionen auslösen, wie Alarmierung von Sicherheitspersonal, Verfolgung der Bewegungen der Person mit Drohnen und Sperrung spezifischer Bereiche der Einrichtung. Das von AirHub bereitgestellte gemeinsame Informationsbild liefert nicht nur Echtzeit-Updates, sondern ermöglicht auch eine schnelle Entscheidungsfindung und Reaktion, alles innerhalb eines einzigen, einheitlichen Systems.
Zusammenfassend ist die Erstellung eines gemeinsamen Informationsbildes für effektive Operationen in den öffentlichen Sicherheits-, Sicherheits- und kritischen Infrastruktursektoren unerlässlich. Durch die Nutzung der Fähigkeiten der AirHub-Plattform können Organisationen sicherstellen, dass ihre Drohnenoperationen sicher, kontinuierlich effizient und gesetzeskonform sind, was letztendlich zu erfolgreicheren Ergebnissen in diesen Umgebungen mit hohen Einsätzen führt.