24.10.2025

AirHub Wissensreihe: Ermöglichung der Zukunft des Fliegens - Der BVLOS-Fahrplan für Großbritannien

Operationen außerhalb der Sichtlinie (BVLOS) stellen eine der kritischsten Grenzen für die Drohnenindustrie dar. Drohnen zu ermöglichen, über die direkte Sichtlinie des Piloten hinaus zu operieren, wird eine neue Ära der Skalierbarkeit, Effizienz und des öffentlichen Werts eröffnen. Für das Vereinigte Königreich ist die Erreichung routinemäßiger BVLOS-Operationen nicht nur ein technisches Ziel, sondern ein Eckpfeiler der nationalen Ziele für die Zukunft der Luftfahrt, die vom Ministerium für Verkehr (DfT), der britischen Zivilluftfahrtbehörde (CAA) und den Branchenbeteiligten vereinbart wurden.

Die geteilte Vision ist klar: routine BVLOS-Operationen in wichtigen Sektoren bis 2027 unterstützen öffentliche und kommerzielle Dienstleistungen wie Notfalleinsatz, Gesundheitslogistik und Infrastrukturmanagement.

Doch wie die CAA in ihrer Veröffentlichung "The Future of Flight: BVLOS Roadmap" (CAP3182) hervorhebt, kann diese Transformation nicht durch eine einzige regulatorische Revision erreicht werden. Stattdessen muss sie durch sorgfältig verwaltete Lernzyklen, betriebliche Versuche und evidenzbasierte politische Entwicklungen erreicht werden.

Von der Trennung zur Integration

Ein zentrales Thema der Roadmap ist die Erkenntnis, dass die Trennung ein Zwischenschritt zur Integration ist. Frühere BVLOS-Operationen, die in getrenntem oder temporärem Luftraum durchgeführt wurden, ermöglichen es der Industrie und den Regulierungsbehörden, Betriebsdaten zu sammeln, Erkennungs- und Vermeidetechnologien (DAA) zu validieren und Risikobewertungen zu verfeinern.

Der Lieferansatz der CAA basiert auf vier zentralen Prinzipien:
1. Trennung als Zwischenschritt – getrennte Operationen werden genutzt, um sicher Daten zu sammeln und die Politik zu informieren.
2. Iterative Politikentwicklung – vorläufige Konzepte der Operation (ConOps) werden veröffentlicht, um Politik und Branchenfähigkeiten parallel weiterzuentwickeln.
3. Ergebnisfokussierter Fortschritt – Anwendungen der Industrie steuern das Lernen und messbare Ergebnisse.
4. Betriebliche Pfade – definierte Pfade erlauben taktische Flüge und kontrolliertes Hochskalieren zur Integration.

Dieses Liefermodell stellt sicher, dass der Fortschritt messbar, sicher und anpassungsfähig bleibt. Anstatt eine "Big Bang"-Regulierungsveränderung anzustreben, umfasst die Roadmap einen Lern- und Entwicklungsansatz, der die Politikentwicklung mit realen Operationen in Einklang bringt.

Betriebliche Pfade definieren

Um die Vielfalt der UAS-Anwendungen zu verwalten, strukturiert die CAA die BVLOS-Roadmap um betriebliche Pfade: Gruppen von Operationen, die ähnliche Betriebskonzepte, regulatorische Bedürfnisse und Sicherheitsfälle teilen.

Drei dieser Pfade stehen im Mittelpunkt der Roadmap:
1. Atypische Luftumgebung (AAE) – Operationen in der Nähe von Infrastrukturen oder bestimmten Bodenumgebungen wie Stromleitungen, Eisenbahnen, Windparks oder landwirtschaftlichen Gebieten.
2. Integrierte niedrige BVLOS über städtischen Gebieten – niedrig-altitudige Operationen in bewohnten Umgebungen wie Lieferungen auf der letzten Meile, medizinische Logistik oder Inspektionen zwischen Krankenhäusern.
3. Vollständig integrierte BVLOS – nahtlos integrierte Operationen in kontrolliertem und unkontrolliertem Luftraum wie Offshore-Inspektionen, Notdienste und mittelfristige Logistik.

Jeder Pfad entwickelt sich durch operative Szenarien, die die betriebliche Freiheit schrittweise erweitern, von Einzeileneinsätzen innerhalb kontrollierter Volumen bis hin zu Multi-Operator-Umgebungen im nationalen Luftraum.

Operative Szenarien: Lernen durch Praxis

Die Roadmap hebt operative Szenarien als Brücke zwischen Experimenten und vollständiger Integration hervor. Jedes Szenario definiert eine spezifische Kombination von Luftraumumgebung, technologischer Reife und politischen Bedingungen.

Ein anfängliches Szenario könnte beispielsweise einem einzelnen Betreiber erlauben, lineare Inspektionen innerhalb eines definierten Korridors durchzuführen. Die gesammelten Betriebsdaten und Sicherheitsnachweise können dann erweiterte Genehmigungen für mehrere Betreiber im gleichen Bereich unterstützen.

Dieser Ansatz bietet der Industrie greifbaren Wert und ermöglicht es dem Regulierer, Vertrauen in aufkommende Technologien wie:
• Erkennungs- und Vermeidungssysteme (DAA)
• Elektronische Sichtbarkeitstechnologien (EC) (ADS-B in/out bei 978 oder 1090 MHz)
• Unbemanntes Verkehrsmanagement (UTM) für strategische und taktische Konfliktlösung
• Befehl-und-Kontroll-Leistung (C2), die mit SAIL (Specific Assurance and Integrity Level)-Anforderungen übereinstimmt

Durch den Aufbau von Evidenz durch reale Operationen unterstützen diese Szenarien iterative Politikentwicklung und helfen, den risikobasierten Rahmen für den routinemäßigen BVLOS-Flug zu definieren.

Die Roadmap bis 2027

Die Roadmap beschreibt einen schrittweisen Übergang von segregierten Ein-Operateur-Umgebungen zu vollständig integrierten Mehr-Operator-Lufträumen. In den frühen Jahren sind die Operationen auf definierte oder temporäre Strukturen beschränkt, wo Sicherheit eng überwacht werden kann. Mit wachsender Erfahrung und dem reifen von Technologien wie DAA, EC und UTM nimmt die Abhängigkeit von maßgeschneiderten Verfahren ab.

Bis 2027 ist das Ziel, routinemäßige BVLOS-Operationen in einer Vielzahl von Umgebungen zu ermöglichen, von linearen Infrastrukturinspektionen bis zu städtischen Lieferungen und Offshore-Missionen. Darüber hinaus wird die Integration mit bemannter Luftfahrt zunehmend nahtlos durch standardisierte Verfahren, gemeinsame Luftraumdaten und automatisierte Konfliktlösungen.

Politik- und Luftraumentwicklung

Während operativer Fortschritt einen Großteil der Roadmap bestimmt, bleiben Politik- und Luftraumintegration das Rückgrat. Die Roadmap ist eng mit der britischen Luftraummodernisierungsstrategie (AMS) Teil 3 abgestimmt, die den langfristigen Rahmen für einen integrierten Luftraum bis 2040 definiert.

Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören:
• Die Veröffentlichung von CAP 3145 für BVLOS-Tests und -Bewertungen.
• Die progressive Definition von AAE-Umgebungen in CAP 3040.
• Zukünftige Veröffentlichung von Vorschlägen zur britischen Luftraumarchitektur, um einen einheitlichen Rahmen für integrierten bemannten und unbemannten Verkehr bereitzustellen.

Alle neuen Richtlinien werden durch Engagement und Konsultation entwickelt, um sicherzustellen, dass die Beteiligung der Industrie zentral bleibt, um eine sichere und skalierbare Integration zu formen.

Ein gemeinsamer Weg nach vorne

Die "Future of Flight"-Roadmap ist mehr als ein regulatorisches Dokument; es ist ein Fahrplan für die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und dem Regulierer. Die Rolle der CAA besteht darin, zu ermöglichen und nicht einzuschränken, indem evidenzbasierte Rahmenbedingungen entwickelt werden, die Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig Innovation fördern.

Für UAS-Betreiber und Technologieentwickler bietet diese Roadmap Klarheit und Richtung: wie Fähigkeiten anerkannt und genehmigt werden, welche Technologien reifen müssen und wie sich Operationen von isolierten Versuchen zu landesweiten Netzwerken entwickeln werden.

Die Roadmap stärkt auch die Bedeutung einer datengesteuerten Regulierung. Jedes operationale Szenario trägt mit realen Einblicken in die menschliche Leistung, Automatisierungszuverlässigkeit, Kommunikationsrobustheit und allgemeine Luftraumsicherheit bei und stellt sicher, dass die BVLOS-Integration verantwortungsbewusst voranschreitet.

Die Rolle von AirHub in der Zukunft des Flugs

Bei AirHub teilen wir die Vision der CAA, sichere, skalierbare BVLOS-Operationen zu ermöglichen. Durch unsere kombinierte Expertise in regulatorischer Beratung und digitalen Flugoperationen helfen wir Betreibern, Regierungen und Branchenpartnern, diese Roadmap in die Realität umzusetzen.

AirHub Consultancy unterstützt Organisationen beim Aufbau konformer BVLOS-Programme, bei der Entwicklung von Sicherheitsfällen und bei der Integration von Betriebsverfahren in nationale Rahmen.

AirHub Software bietet das digitale Rückgrat für diese Operationen durch sein Drone Operations Center (DOC), das Flottenmanagement, Live-Situationsbewusstsein und designkonforme Arbeitsabläufe für Fern- und Langstreckenoperationen anbietet.

Zusammen ermöglichen diese Fähigkeiten den Stakeholdern, von Pilotprojekten zu routinemäßigen BVLOS-Operationen überzugehen und direkt zur sicheren und integrierten Zukunft des Flugs beizutragen, die von der britischen CAA angestrebt wird.

Schlussfolgerung

Die „Future of Flight: BVLOS Roadmap“ markiert einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem vollständig integrierten Luftraumökosystem. Durch strukturierte operationale Pfade, iteratives Lernen und enge Kooperation über Sektoren hinweg setzt das Vereinigte Königreich ein Modell dafür, wie BVLOS-Operationen sicher und nachhaltig weiterentwickelt werden können.

Während die Roadmap bis 2027 und darüber hinaus voranschreitet, wird der Fokus darauf liegen, Innovation mit Sicherheit in Einklang zu bringen, Drohnen einen echten gesellschaftlichen Mehrwert liefern zu lassen und gleichzeitig die Sicherheit und das Vertrauen aller Luftraumnutzer zu gewährleisten.

Bei AirHub glauben wir, dass die Zukunft bereits Gestalt annimmt und wir sind stolz darauf, sie in die Luft zu bringen.