Spezifische Risikoanalyse im Betrieb
SORA ist die Grundlage für alle UAS-Operationen in der EASA-spezifischen Kategorie. Wir begleiten Sie durch den Prozess und erlangen Ihre Betriebsbewilligung.
SORA, STS & PDRA
Spezifische Risikoanalyse im Betrieb
Die SORA bewertet die Risiken Ihres UAS-Betriebs (am Boden und in der Luft) und bietet Maßnahmen zur Abschwächung für eine sichere Flugdurchführung.
1
Standard-Szenario
Die Standard-Szenarien der EASA vereinfachen den Betrieb von UAS mit geringem Risiko durch feste Anforderungen; Betreiber erklären die Einhaltung gegenüber der CAA, um zu beginnen.
Vordefinierte Risikobewertung
Die PDRAs der EASA vereinfachen die UAS-Genehmigung für spezifische Einsätze, indem sie SORA durch festgelegte Anforderungen ersetzen; Betreiber beantragen die Genehmigung bei der CAA nach Einhaltung.
3
1
Spezifische Risikoanalyse im Betrieb
Spezifische Zusicherung und Integritätsstufe
Durch die Kombination der finalen GRC und ARC kann das generische Sicherheitsniveau (genannt Specific Assurance and Integrity Level, SAIL) der UAS-Operation bestimmt werden. Der SAIL liefert dann Anforderungen (genannt Operational Safety Objectives, OSO), die sowohl vom UAS-Betreiber (z. B. Betriebsanleitung), den Fernpiloten (theoretische und praktische Ausbildung) sowie vom UAS und seinen externen Systemen und Diensten eingehalten werden müssen.
Wie wir helfen können
Das Verfassen Ihres ConOps, das ordnungsgemäße Durchführen eines SORA und das Erstellen der erforderlichen Dokumentation erfordert umfangreiches Wissen und Erfahrung mit dieser Methodik. Außerdem geben die Luftfahrtbehörden (CAA) oft Rückmeldungen zu Ihrem SORA und den erstellten Dokumenten. Unsere Berater haben seit der Einführung des SORA mit vielen Luftfahrtbehörden in ganz Europa zusammengearbeitet. Sie können Sie bei der Beantragung einer Betriebsgenehmigung unterstützen. Wir bieten auch spezielle Schulungen und Kurse für (unbemannte) Luftfahrtprofis an, die die Details der SORA-Methodik oder der UAS-Vorschriften kennenlernen möchten.
Die Arbeit mit SORA erfordert fundiertes Wissen und Erfahrung mit dieser Risikobewertungsmethodik.
Standard-Szenario
Standard-Szenarien wurden von der EASA für nur wenige spezifische Arten von UAS-Betrieben mit geringem Risiko eingeführt. Als UAS-Betreiber müssen Sie die SORA nicht selbst durchführen; Sie müssen jedoch eine Liste von Anforderungen erfüllen, die sich auf Ihre Organisation beziehen (z. B. ein Betriebsbuch), die Fernpiloten (das richtige STS-Zertifikat erhalten) und UAS (Remote-ID und Cx-Kennzeichnung). Nachdem diese Anforderungen umgesetzt wurden, können Sie eine Erklärung an Ihre CAA abgeben und mit dem Betrieb beginnen.
Obwohl die Verwendung eines STS weniger Kenntnisse der SORA-Methodik erfordert, müssen Sie dennoch ein Betriebsbuch schreiben, die richtige Schulung erhalten und das richtige UAS auswählen, das die Anforderungen an die Remote-ID und die Cx-Kennzeichnung erfüllt. Unsere Berater können Ihnen dabei helfen, diese Dinge in Ordnung zu bringen und Ihnen helfen, die Einhaltung im Falle einer Prüfung durch die CAA sicherzustellen.
STS-01 / STS-02
PDRA-S01 / PDRA-S02
PDRA-G01 / PDRA-G02 / PDRA-G03
3
Vordefinierte Risikobewertung
Vordefinierte Risikobewertung
Die PDRA wurde von der EASA eingeführt, um UAS-Betreibern dabei zu helfen, eine Genehmigung für einige spezifische Arten von Operationen zu erhalten, die nicht durch die Erklärung der Einhaltung eines STS abgedeckt werden können. Wie bei einem STS müssen Sie die SORA nicht durchführen, sind jedoch verpflichtet, eine Liste von Anforderungen in Bezug auf Ihre Organisation (z. B. ein Betriebsmanual), die Fernpiloten (theoretische und praktische Ausbildung) sowie das UAS und seine externen Systeme und Dienste umzusetzen. Nach der Umsetzung dieser Anforderungen können Sie bei Ihrer CAA eine Betriebsbewilligung beantragen.
Wie bei einem STS erfordert eine PDRA weniger Wissen über die SORA-Methodik, aber Sie müssen dennoch ein Betriebsmanual schreiben, die richtige Schulung bekommen und unterstützende Unterlagen für Ihr UAS bereitstellen. Unsere Berater können Ihnen dabei helfen, diese Dinge in Ordnung zu bringen, und unterstützen Sie bei Ihrem Antrag bei der CAA.