31.03.2020
Die Zukunft der städtischen Luftmobilität definieren
Das Dutch Drone Delta - gegründet von AirHub und KLM Royal Dutch Airlines - vereint wichtige Akteure, um das volle Potenzial von Drohnen und Urban Air Mobility in den Niederlanden zu erschließen.
04-12-2019 Amsterdam Drone Week - #RAI Amsterdam
Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS) beeinflussen zunehmend unser Leben. Heute werden #Drohnen bereits in verschiedenen Branchen wie #Inspektion, #Landwirtschaft und #Bauwesen eingesetzt. In den nächsten zehn Jahren werden wir auch den Einsatz von Drohnen für die #Paketzustellung und sogar für den Transport von Fracht und Menschen – Urban Air Mobility – erleben.
„Drohnen insgesamt werden wirkungsvoller sein, als die Menschen erkennen, auf positive Weise, um der Gesellschaft zu helfen.” - Bill Gates
Anfang 2019 schloss sich KLM mit AirHub zusammen, um die Möglichkeiten der Beförderung von Passagieren vom #Schiphol Flughafen zu ihrem endgültigen Ziel mit elektrischen unbemannten Flugzeugen (#eVTOL) zu überprüfen. Um diese ehrgeizigen Pläne zu verwirklichen und nachhaltige soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen mit Drohnen zu schaffen, wurde eine umfassende Roadmap erstellt und ein Ökosystem von Partnern entwickelt.
Dutch Drone Delta
Mit dieser Roadmap wollen die Partner innerhalb des Ökosystems die Lücke schließen zwischen den heutigen - meist manuell gesteuerten - Visual Line Of Sight (VLOS) Operationen und Urban Air Mobility (#UAM). Daher hat AirHub 5 Tracks in die Roadmap aufgenommen, die sich auf soziale Akzeptanz, autonome Langstreckenflüge, Unmanned Traffic Management (UTM), Drohnenlieferung und Urban Air Mobility konzentrieren. In jedem Track werden die Partner verschiedene konkrete Anwendungsfälle umsetzen, wie zum Beispiel Survey-Flüge von #Rijkswaterstaat im Hafen von Rotterdam (Rotterdam CTR) mit Fokus auf sozialen Auswirkungen, rechtliche Möglichkeiten, technische Herausforderungen und wirtschaftliche Effekte in diesen Anwendungsfällen.

Track 1: Soziale Akzeptanz
Die Tatsache, dass Drohnen viele wirtschaftliche Vorteile bieten können, bedeutet nicht, dass sie automatisch von unserer Gesellschaft akzeptiert werden. Besonders auf dem Weg zur Paketzustellung und dem Transport von Fracht und Menschen in städtischen Gebieten gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen (z. B. #Lärm und #Privatsphäre). Daher ist es von großer Bedeutung, dass der soziale Dialog so früh wie möglich in diesem Prozess begonnen wird.
Zusammen mit anderen Partnern wie der Stadt Amsterdam und der niederländischen Regierung wird das Dutch Drone Delta Ökosystem daran arbeiten, die soziale Akzeptanz von Drohnen zu fördern, um nicht nur nachhaltige wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen.
Track 2: Autonome Langstreckenflüge
Der erste technische Schritt auf dem Weg zur Urban Air Mobility ist die Realisierung von autonomen Langstreckenflügen (über die Sichtlinie hinaus, #BVLOS). Heute bestehen sowohl regulatorische als auch technische Hürden, die überwunden werden müssen. Um Vertrauen von Gesetzgebern, der Gesellschaft und Endbenutzern zu gewinnen, müssen viele Experimente und Tests durchgeführt werden, sowohl bezüglich der erforderlichen #Hardware als auch der #Software.
Zusammen mit Partnern wird das Dutch Drone Delta Ökosystem daran arbeiten, die Techniken zur Realisierung von #autonomen Langstreckenflügen zu verbessern, dabei aber soziale, rechtliche, umweltbezogene und kommerzielle Anforderungen im Auge zu behalten.
Track 3: U-Space & Unmanned Traffic Management
Heute findet der größte Teil der Luftfahrt in relativ großer Höhe statt. Nur in der Nähe von Flugplätzen gibt es eine echte Interaktion zwischen dem Himmel und der Oberfläche, auf der wir leben. Mit der Einführung von Drohnen in unseren niedrigen Luftraum wird sich dies ändern. Drohnen müssen mit der 4D-Welt interagieren, in der wir leben, und in der Lage sein, mit #Gebäuden, #Wetter, temporären Hindernissen und #Luftraumschließungen umzugehen.
U-Space oder Unmanned Traffic Management (#UTM) wird für viele dieser Herausforderungen die Antwort sein. Das Dutch Drone Delta Ökosystem wird an der niederländischen Implementierung von U-Space/UTM durch die Flugsicherung der Niederlande (#LVNL) und andere Luftraumverwalter wie die Gemeinde Enschede (#Space53) arbeiten. Entscheidende Netzwerklösungen wie #5G werden von #KPN bereitgestellt, um diese Dienstleistungen zu erleichtern.

Track 4: Drohnenlieferung
Die Lieferung von hochwertigen, hochpriorisierten Paketen wie Blutproben oder Automatisierten Externen Defibrillatoren (#AED) in städtischen Gebieten wird die erste Art von Luftmobilität in unseren Städten sein. Um diesen Schritt zu realisieren, sind viele technologische Innovationen notwendig, sowohl in Bezug auf die Technik der Flugzeuge, Nutzlasten und Sensoren als auch auf die Infrastruktur der Städte. Darüber hinaus wird #Versicherung eine wichtige Rolle bei solchen Operationen spielen. Das Dutch Drone Delta Ökosystem wird dabei von unseren Partnern a.s.r. verzekeringen und Achmea unterstützt.
Es wird erwartet, dass unbemannte Fluggeräte für die Lieferung zunächst nur auf vorbestimmten Routen zwischen zwei Punkten fliegen werden. Daher müssen Korridore am Himmel geschaffen werden. Das Ökosystem wird zusammen mit der (lokalen) Regierung und den Partnern daran arbeiten, die notwendigen Techniken und die Infrastruktur zu schaffen, um dies zu ermöglichen.
Track 5: Urbane Luftmobilität
Die Realisierung des Transports von Fracht und Passagieren durch elektrische unbemannte Fluggeräte wird der Punkt am Horizont für das Dutch Drone Delta Ökosystem sein. Es wird das Ende einer langen Reihe von Schritten sein, die beweisen werden, dass diese neue Form der Luftmobilität sicher, wirtschaftlich rentabel und gesellschaftlich wünschenswert ist.
Unbemannte Fracht- und Passagierflugzeuge werden eine der Lösungen für die Probleme sein, mit denen wir heute in unseren Städten und auf unseren Straßen aufgrund von Staus und Umweltverschmutzung konfrontiert sind. Sie werden uns eine sicherere, schnellere und effizientere Transportform bieten, die sowohl große soziale als auch wirtschaftliche Vorteile für die Niederlande bringt. In diesem Track wird das Dutch Drone Delta Ökosystem an den grundlegenden Grundlagen arbeiten, die für UAM notwendig sind, wie Skyports, Ladeinfrastruktur und die Integration in bestehende Mobilitätsströme. Partner wie #Antea Group und Royal #NLR werden das Ökosystem dabei mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen.
Über AirHub: Unsere Mission bei AirHub ist es, Drohnen sicher, legal und effizient in unsere Gesellschaft zu integrieren. Wir unterstützen dies, indem wir Unternehmen beim Aufbau ihrer Drohnenoperationen helfen und Regierungen und öffentliche Organisationen in Bezug auf ihre Drohnen- und UAM-Richtlinien beraten. Mit der AirHub Drone Operations App und unserem Drone Operations Center (einschließlich unseres #SORA Tools) ermöglichen wir Drohnenbetreibern, ihre Drohnenmissionen zu planen, zu fliegen und zu protokollieren.
AirHub wird zusammen mit #Connekt das tägliche Projektmanagement des Dutch Drone Delta Ökosystems übernehmen. Kontaktieren Sie uns unter info@airhub.nl für weitere Informationen.