31.03.2020

SORA & EU-Gesetzgebung Schulungskurs

Ab dem 31. Dezember 2020 tritt die EU-Gesetzgebung für Drohnenoperationen in der Offenen und Spezifischen Kategorie in Kraft. Mit dem AirHub-Schulungskurs stellen wir sicher, dass Sie gut vorbereitet sind.

Mit der Einführung der europäischen Gesetzgebung wird es nicht mehr möglich sein, dass Drohnenbetreiber eine Betriebsgenehmigung gemäß ihrer nationalen Gesetzgebung beantragen. Stattdessen müssen sie die Anforderungen der #EASA offenen oder spezifischen Kategorie erfüllen. Um eine Betriebsgenehmigung in der spezifischen Kategorie zu erhalten, müssen Sie die in einem Standardszenario festgelegten Minderungsmaßnahmen auf Ihren Betrieb anwenden oder die Anforderungen erfüllen, die sich aus Ihrer eigenen Risikoanalyse ergeben. Beide Anforderungssätze basieren auf der SORA-Methodik (Specific Operations Risk Assessment).


SORA & EU-Gesetzgebung-Schulungskurs

Der von AirHub entwickelte Schulungskurs richtet sich an UAS-Betreiber, Hersteller, Zivilluftfahrtbehörden (#CAA), Flugnavigationsdiensteanbieter (#ANSP) und andere Luftfahrtfachleute, die mit UAS arbeiten. Die Teilnehmer dieses Kurses erhalten detailliertes Wissen über die EU-Gesetzgebung und die Methodik der #SORA, nach dem Sie in der Lage sein werden, ihre eigene Risikoanalyse mithilfe von SORA durchzuführen. Im Falle von kompetenten Behörden und qualifizierten Stellen lehren wir Sie auch, wie Sie Risikoanalysen anderer bewerten.

Der Grundkurs wird in zwei Tagen angeboten. Für Regulierungsbehörden und Organisationen, die Betriebsgenehmigungen erteilen, wird ein dritter Tag hinzugefügt. Dieser Tag wird der Integration von SORA in Ihren nationalen Rechtsrahmen gewidmet, und wir werden weitere Themen wie vorab definierte Risikoanalysen (#PDRA) und die Zusammenarbeit mit qualifizierten Stellen durchgehen.


Kursinhalte: Tag 1

Der erste Tag des AirHub-Schulungskurses widmet sich der Vermittlung detaillierter Kenntnisse über die SORA-Methodik. Wir werden alle Schritte des SORA-Prozesses durchgehen und Ihnen ein klares Verständnis der Position von SORA im Gesetzgebungsrahmen vermitteln.

  1. Einführung und Ziele

  2. Der rechtliche Rahmen und die Position von SORA

  3. SORA Einführung - Bow-Tie-Modell, Struktur, Terminologie

  4. SORA Schritt #1 - Beschreibung des Betriebsplans

  5. SORA Schritt #2 - Bestimmung der intrinsischen UAS-Bodenrisikoklasse (GRC)

  6. SORA Schritt #3 - Abschließende GRC-Bestimmung

  7. SORA Schritt #4 - Bestimmung der anfänglichen Luftrisikoklasse (ARC)

  8. SORA Schritt #5 - Anwendung strategischer Minderung zur Bestimmung des Rest-ARC

  9. SORA Schritt #6 - Taktisches Minderung Leistungsanforderung (TMPR)

  10. SORA Schritt #7 - SAIL Bestimmung

  11. SORA Schritt #8 - Identifizierung von Betriebssicherheitszielen (OSO)

  12. SORA Schritt #9 – Überlegungen zu angrenzenden Bereichen/Lufträumen

  13. SORA Schritt #10 - Umfassendes Sicherheitsportfolio


Kursinhalte: Tag 2

Der zweite Tag des Schulungskurses konzentriert sich darauf, das Wissen zu realen Szenarien Ihrer Wahl anzuwenden. Darüber hinaus erhalten Sie Leitlinien, wie Sie die Betriebssicherheitsziele aus Ihrer Risikoanalyse erfüllen können.

  1. Übungsszenario #1 - Manuelle Anwendung des SORA-Prozesses

  2. Übungsszenario #2 - Anwendung des SORA-Prozesses mit dem Online-SORA-Tool

  3. Von Betriebssicherheitszielen zur Betriebsgenehmigung durch die CAA


Kursinhalte: Tag 3

Der dritte Tag richtet sich ausschließlich an Regulierungsbehörden und Organisationen, die Betriebsgenehmigungen erteilen. Wir geben Ihnen Richtlinien, wie Sie den von JARUS bereitgestellten Regulierungsrahmen umsetzen und SORA in diesen Prozess integrieren können.

  1. Von regelbasierten zu risikobasierten Vorschriften

  2. Von SORA zu Standardszenario/Vordefinierter Risikoanalyse (PDRA)

  3. Erstellung besserer Vorschriften - Zusammenarbeit zwischen CAA’s und der Industrie

  4. Zusammenarbeit mit qualifizierten Stellen

  5. Wie Sie SORA in Ihren Autorisierungsprozess integrieren - Standards für Schulung, Lufttüchtigkeit, Betriebsanleitungen und UTM


Weitere Informationen

Voraussetzungen: gute Englischkenntnisse und Betriebserfahrung im Luftfahrtsektor und/oder in der Drohnenbranche (1-3 Jahre).
Standort: Amsterdam oder in einer Einrichtung Ihrer Wahl
Preise: Ab 750 € pro Teilnehmer


Für weitere Informationen zu Preisen und individuellen Anfragen füllen Sie unser Kontaktformular aus oder vereinbaren Sie einen Anruf.