10.09.2024
Vorstellung von DFR-EU: Verbesserung der öffentlichen Sicherheit in Europa durch automatisierte Drohnenoperationen
Da sich die Technologie weiterentwickelt, werden Drohnen in der öffentlichen Sicherheitsarbeit unverzichtbar. Während das Konzept der Drohnen als Ersthelfer (DFR) in den Vereinigten Staaten entstand, übernimmt Europa jetzt diese transformative Technologie auf innovative Weise. Bei AirHub stehen wir an der Spitze dieser Revolution und bieten Drohnenbetriebszentren an, die öffentliche Sicherheitsbehörden, Sicherheitsunternehmen und Organisationen in Europa, dem Nahen Osten und Südamerika unterstützen.
Entwicklung und Konvergenz des Drohneneinsatzes in der öffentlichen Sicherheit
In den Vereinigten Staaten umfasst das DFR-Konzept typischerweise Drohnen, die von festen Standorten wie Dächern starten, um schnell zu Einsatzstellen zu gelangen. Im Gegensatz dazu haben europäische Sicherheitsbehörden traditionell Drohnen zum Einsatzort transportiert und mit der Arbeit nach dem Eintreffen begonnen. Diese Methode entwickelt sich weiter mit der Einführung fortschrittlicher Drohnendockingstationen, wie der DJI Dock, die strategische Platzierungen innerhalb der Gemeinden ermöglichen. Diese technologische Entwicklung vereint amerikanische und europäische Methoden und schafft ein integrierteres und reaktionsfähigeres System für die öffentliche Sicherheit.
Verbesserung der öffentlichen Sicherheit: Geschwindigkeit, Sicherheit und Situationsbewusstsein
Die Implementierung von DFR-Systemen in Europa bietet erhebliche Vorteile. Drohnen können in Minuten Einsatzorte erreichen, oft schneller als bodengestützte Patrouilleneinheiten, und bieten in Notfällen einen entscheidenden Zeitvorteil. Durch den Einsatz von Drohnen können Behörden Echtzeitinformationen sammeln und Situationsbewusstsein erlangen, ohne Menschenleben zu gefährden. Dies ist besonders wertvoll in gefährlichen Szenarien, wie etwa bei aktiven Schützen oder gefährlichen Materialvorfällen. Die hochauflösenden Video-Streams und Sensordaten von Drohnen ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und Ressourceneinsatz, was die Gesamteffektivität der öffentlichen Sicherheitsoperationen verbessert.
Governance und organisatorische Unterschiede
Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen Europa und den USA liegt in der Steuerung und Organisation der öffentlichen Sicherheitsbehörden. Europäische Behörden neigen dazu, stärker zentralisiert zu sein, was zu größeren, kohäsiveren Drohnenteams führt. Diese Zentralisierung ermöglicht effizientere Abläufe und eine bessere Koordination zwischen verschiedenen Bereichen der öffentlichen Sicherheit, einschließlich Strafverfolgung, Feuerwehr, Zoll und Grenzkontrolle sowie Suche und Rettung.
Im Gegensatz dazu weist das dezentrale System der USA zahlreiche kleinere Behörden auf. Dieses Steuerungsmodell führt zu einer größeren Anzahl von Behörden, jede mit einer kleineren Belegschaft und folglich kleineren Drohnenteams. Die fragmentierte Struktur ermöglicht lokale Kontrolle und Flexibilität, stellt jedoch auch Herausforderungen bei der Standardisierung von Praktiken im ganzen Land dar.
Fortschrittliche und harmonisierte europäische Vorschriften
Die europäische Drohnenregulierung ist fortschrittlicher und harmonisiert und bietet einen standardisierten Ansatz in allen Mitgliedstaaten. Dieses regulatorische Rahmenwerk unterstützt den Betrieb außerhalb der Sichtlinie (BVLOS) und gewährleistet eine konsistente Einhaltung der EU-Richtlinien. Das zentrale Steuerungsmodell in Europa führt zu weniger, aber größeren Behörden, was es den Luftfahrtbehörden erleichtert, Genehmigungen zu erteilen und die Einhaltung zu verwalten. Im Gegensatz dazu stützt sich die USA auf fallweise Ausnahmen und lokale Genehmigungen, was zu einer komplexeren und vielfältigen regulatorischen Landschaft führt.
Verwaltung größerer Drohnenprogramme in Europa
Das zentrale Steuerungsmodell in Europa führt zu größeren und komplexeren Drohnenprogrammen, die einzigartige Herausforderungen bei der Verwaltung von Abläufen darstellen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet unser AirHub-System umfassende Flottenmanagementlösungen, die für die Verwaltung einer größeren Anzahl von Drohnen, Dockingstationen, Batterien und anderer Ausrüstung unerlässlich sind.
Mit größeren Drohnenteams steigt die administrative Belastung, was eine effiziente Verwaltung von Flugprotokollen, die Einhaltung von Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und die interne Ereignisberichterstattung durch Systeme, die denen der Sicherheitsmanagementsysteme der bemannten Luftfahrt ähneln, erforderlich macht. Unsere Plattform stellt die strikte Einhaltung von SOPs und behördlichen Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene sicher und vereinfacht gleichzeitig die Abläufe.
Schulung, Wartung und operative Effizienz
Da Drohnenteams expandieren, wird die Planung und Verwaltung des Pilotentrainings entscheidend, um die Fähigkeiten und Erfahrungen zu überwachen. Ebenso ist das Management von Wartungsplänen für eine größere Flotte von Drohnen und Dockingstationen notwendig, um die Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Unser System unterstützt diese Bedürfnisse, indem es Werkzeuge bietet, um Schulungen zu verfolgen, die Pilotenkönnen zu überwachen und Wartungsaktivitäten zu planen und so hohe Standards der betrieblichen Effizienz und Sicherheit aufrechtzuerhalten.
Unsere Plattform unterstützt sowohl traditionelle Einsätze vor Ort, die es Ersthelfern ermöglichen, Drohnen innerhalb von Minuten einzusetzen und Video-Streams sofort zu teilen, als auch die Integration von Drohnendockingstationen. Diese Doppelfähigkeit erlaubt es den Behörden, von der Nutzung von Drohnen als Werkzeuge für Ersthelfer zu deren Einsatz als autonome Ersthelfer überzugehen.
Angehen von Datenschutz, Datensicherheit und Compliance
In Europa gibt es eine verstärkte Betonung von Datenschutz und Datensicherheit. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt strenge Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie Gesichter und Kennzeichen, auf. Um öffentlichen Behörden bei der Einhaltung zu helfen, entwickeln wir fortschrittliche Verpixelungswerkzeuge, die die Privatsphäre schützen und gleichzeitig wirksame Einsätze ermöglichen.
Darüber hinaus verlassen sich europäische Behörden oft auf in China hergestellte Drohnen, wie die von DJI, die trotz ihrer Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit aufwerfen. Unsere AirHub-Software adressiert diese Fragen mit einem Sicheren Datenmodus, der Datenlecks zu Dritten verhindert und einen sicheren Umgang mit den Drohnen gewährleistet.
Fazit
Die Integration der DFR-EU-Technologie revolutioniert die öffentliche Sicherheit in ganz Europa. Durch die Kombination strategischer Platzierungen von Dockingstationen, fortschrittlichen Drohnenfähigkeiten und robuster regulatorischer Unterstützung verbessern europäische öffentliche Sicherheitsbehörden ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effektivität bei Notfallreaktionen. Bei AirHub sind wir stolz darauf, diese Anstrengungen voranzutreiben und bieten innovative Lösungen, die öffentlichen Sicherheitsbehörden befähigen, ihre Gemeinden besser zu schützen und zu dienen.
Für weitere Informationen über unser Drohnenbetriebszentrum und wie wir die öffentliche Sicherheit verändern, besuchen Sie AirHub.