20.01.2025

Trends in der Drohnenindustrie für 2025: Einblicke vom CEO von AirHub

Während wir uns dem Jahr 2025 nähern, setzt die Drohnenindustrie ihre rasante Entwicklung fort und gestaltet die Art und Weise um, wie Organisationen und Regierungen unbemannte Systeme für Effizienz, Sicherheit und Innovation nutzen. Bei AirHub beobachten wir genau die Veränderungen, die diese dynamische Landschaft prägen. Unten sind die 11 Schlüsseltrends aufgeführt, von denen ich glaube, dass sie die Industrie im kommenden Jahr definieren werden und sowohl ihre zunehmende Reife als auch technologische Fortschritte widerspiegeln.


1. Skalierung von Drohnenoperationen: Von manuell zu integriert

Obwohl viele Organisationen Drohnen übernommen haben, sind die meisten Operationen noch manuell und erfolgen innerhalb der Sichtlinie (VLOS). Im Jahr 2025 werden mehr Organisationen ihre Drohnenprogramme ausweiten, insbesondere in Branchen wie öffentliche Sicherheit, Sicherheit und Management kritischer Infrastrukturen, wobei Beyond Visual Line Of Sight (BVLOS) eine zunehmend größere Rolle spielt. 

Der Erfolg bei der Skalierung von Operationen wird abhängen von:

  • Zuverlässigkeit: Sowohl die Hardware als auch die Software müssen eine konstante Leistung bieten.

  • Integrationsfähigkeiten: Werkzeuge wie SDKs und APIs, die eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglichen, werden entscheidend sein.

  • Datensicherheit: Der Schutz sensibler betrieblicher und persönlicher Daten hat oberste Priorität.

Während Organisationen ihre Drohnenteams erweitern, wird der Fokus sich von der bloßen Nutzung von Drohnen hin zur vollständigen Integration in bestehende Arbeitsabläufe verschieben, um Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten.


2. Fernbetrieb und KI-gesteuerte Automatisierung

Die Einführung von Fernbetrieb mit Technologien wie 4G und 5G für Steuerung, Kontrolle und Kommunikation beschleunigt sich. Plattformen wie die DJI Dock ermöglichen es, Drohnen aus der Ferne zu steuern und ebnen den Weg für BVLOS (Beyond Visual Line of Sight)-Einsätze.

Dieser Wandel wird durch Fortschritte in der KI ergänzt, die es Drohnen ermöglichen:

  • Autonom in komplexen Umgebungen zu navigieren.

  • Spezifische Aufgaben wie Verfolgung von Verdächtigen, Fahrzeugen oder Umweltanomalien auszuführen.

Fernbetrieb und KI werden die Grundlage für Schwarmtechnologie legen, bei der mehrere Drohnen autonom zusammenarbeiten, um Aufgaben wie Such- und Rettungsmissionen, Überwachung oder Inspektionen durchzuführen. Diese Trends sind erst der Anfang einer stärker vernetzten Zukunft für Drohnenoperationen.


3. Unbemanntes Verkehrsmanagement (UTM): Integration ist der Schlüssel

Im Jahr 2025 erwarten wir, dass mehr Flugsicherungsdienste (ANSPs), Regierungen und Asset-Manager UTM-Systeme übernehmen. Diese Systeme sind entscheidend für das Management des Drohnenverkehrs im geteilten Luftraum. Sie werden jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn sie nahtlos in die Flottenmanagementplattformen der Betreiber integriert werden.

Betreiber fordern einen einheitlichen Arbeitsablauf, der UTM-Werkzeuge enthält, um sicherzustellen, dass ihre Operationen:

  • Sicher sind, indem sie Kollisionen mit bemannten Flugzeugen vermeiden.

  • Effizient sind durch automatisierte Genehmigungen und Echtzeit-Bewusstsein des Luftraums.

  • Sicher sind, indem sie sensible Betriebsdaten schützen.

Bei AirHub arbeiten wir bereits an Lösungen, die UTM-Systeme zu einem integralen Bestandteil der täglichen Drohnenoperationen machen und eine sichere Integration in den Luftraum ermöglichen.


4. Reife der Drohnenindustrie

Die Drohnenindustrie tritt in eine neue Phase der Reife ein, geprägt von erheblichen Investitionen, Fusionen und Übernahmen sowie Marktkonsolidierungen. Während mehr Geld in den Sektor fließt:

  • Etablierte Akteure werden stärker und erhalten die Ressourcen, die sie benötigen, um zu innovieren und zu expandieren.

  • Frühzeitige Akteure, die nicht profitabel oder zukunftssicher sind, könnten den Markt verlassen, was auf einen Wandel hin zu nachhaltigem Wachstum und robusteren Geschäftsmodellen hinweist.

  • Kleinere Innovatoren könnten übernommen werden, wodurch größere, besser integrierte Unternehmen entstehen, die in der Lage sind, komplexe Marktnachfrage zu befriedigen.

Diese Reife bedeutet auch, dass Organisationen von ihren Drohnensystemen größere Zuverlässigkeit, Datensicherheit und Skalierbarkeit verlangen werden, was Unternehmen wie AirHub dazu drängt, kontinuierlich zu innovieren und sich anzupassen.


5. Militärtechnologie und zivile Anwendungen

Militärische Anwendungen für Drohnen nehmen zu und führen zu Innovationen, die unvermeidlich in den zivilen Sektor überschwappen werden, insbesondere für die öffentliche Sicherheit. Beispiele hierfür sind:

  • GPS-freie Einsätze, die ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt wurden, werden zunehmend für Polizei, Such- und Rettungsdienste (SAR) und Feuerwehrteams relevant, da sie es Drohnen ermöglichen, in herausfordernden Umgebungen wie dicht besiedelten städtischen Gebieten oder Naturkatastrophengebieten zu arbeiten.

  • Fortschrittliche Sensoren und KI-gesteuerte Fähigkeiten, die für Verteidigungsanwendungen entwickelt wurden, finden auch in zivilen Sektoren Einsatz, um verbesserte Situationsbewusstsein und betriebliche Effektivität zu bieten.

Diese Konvergenz von militärischer und ziviler Drohnentechnologie wird die Innovation und Akzeptanz in verschiedenen Branchen beschleunigen.


6. Drohnenlieferung in Nischenmärkten

Im Jahr 2025 wird die Drohnenlieferung in Nischenmärkten expandieren, in denen sie erheblichen Wert bietet:

  • Offshore-Industrien: Drohnen werden Lieferungen an Ölplattformen oder Windparks durchführen, wodurch die Notwendigkeit für teure und zeitaufwändige Transporte entfällt.

  • SAR-Operationen: Drohnen können medizinische Versorgung in abgelegene Berggebiete oder isolierte Gemeinschaften während Notfällen liefern.

  • Waldbrandmanagement: Lieferung von Überwachungsausrüstung oder Brandbekämpfungsmitteln und -schläuchen in unzugängliche Waldgebiete.

Während die groß angelegte Drohnenlieferung ein längerfristiges Ziel bleibt, werden diese Nischenanwendungen die Machbarkeit und Kosteneffizienz von Lieferdrohnen unter Beweis stellen.


7. Multisystemintegration: Luft, Boden und Wasser

Im Jahr 2025 werden Organisationen zunehmend Drohnen mit anderen autonomen Systemen, einschließlich Bodenrobotern und unbemannten Wasserfahrzeugen, integrieren. Dieser multisystemische Ansatz wird die Operationen in verschiedenen Branchen verbessern:

  • Öffentliche Sicherheit: Drohnen für Luftaufklärung gepaart mit Bodenrobotern für gefährliche Situationen.

  • Kritische Infrastruktur: Kombinierte Luft- und Bodensysteme für umfassende Inspektionen.

  • Sicherheit: Geschichtete Verteidigungssysteme, die Drohnen und Bodenfahrzeuge für die Perimeterüberwachung integrieren.

Nahtlose Kommunikation und Datenaustausch zwischen diesen Systemen werden entscheidend für den betrieblichen Erfolg sein.


8. Multi-Agentur Zusammenarbeit in der öffentlichen Sicherheit

Da die Einsätze im Bereich öffentliche Sicherheit komplexer werden, werden Agenturen häufiger zusammenarbeiten müssen, was erfordert:

  • Interoperable Systeme: Agenturen müssen in der Lage sein, Live-Videofeeds, Flugdaten und Einsatzpläne effektiv zu teilen.

  • Koordinierte Arbeitsabläufe: Standardisierte Verfahren für die Zusammenarbeit werden entscheidend sein, insbesondere bei groß angelegten Notfällen und Ereignissen.

Drohnenplattformen, die Echtzeitkommunikation und Datenaustausch erleichtern, werden für kollaborative Missionen unersetzlich werden.


9. Die Hardware-Landschaft: Kann DJI herausgefordert werden?

DJI dominiert weiterhin den Drohnen-Hardwaremarkt weltweit, aber Bemühungen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, nehmen zu, um seine Position herauszufordern. Allerdings:

  • In Europa und anderen westlichen Regionen machen ein Mangel an Finanzierung und technologischer Bereitschaft Konkurrenz auf absehbare Zeit unwahrscheinlich.

  • Außerhalb des Westens bleibt DJI unangefochten, gestützt durch geopolitische Dynamiken, die seine Dominanz begünstigen.

Für Betreiber bleibt der Fokus auf der Maximierung der Hardware-Nutzung durch Softwareintegration, wobei Plattformen wie AirHub eine entscheidende Rolle spielen.


10. Regulatorische Entwicklungen: USA vs. EU

2025 wird bedeutende regulatorische Fortschritte bringen:

  • Vereinigte Staaten: Die FAA führt mit BVLOS-Regulierungen, insbesondere für Anwendungen im Bereich öffentliche Sicherheit, wie z. B. Drone as First Responder (DFR)-Programme.

  • Europa: Während EASA-Regeln fortgeschritten sind, bremst die inkonsistente Umsetzung in mehreren Mitgliedsstaaten den Fortschritt. Ohne größere Angleichung läuft Europa Gefahr, seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA zu verlieren.

Betreiber in beiden Regionen müssen flexibel bleiben und sich mit Unterstützung von robusten Compliance-Werkzeugen und erfahrenen Partnern in sich entwickelnden Regulierungen bewegen.


11. Datensicherheit: Der Schutz des digitalen Rückgrats von Drohnenoperationen

Bis 2025 wird ein robuster Datenschutz entscheidend sein, während der Drohnenmarkt reift. Sensible Flugdaten, Live-Videofeeds und betriebliche Erkenntnisse erfordern strenge Schutzmaßnahmen, um Datenschutzverletzungen und unbefugten Zugang zu verhindern. Größere Unternehmen und Regierungsorganisationen, die Drohnen nutzen, werden zunehmend verlangen:

  • Starke Sicherheitsprotokolle, um sensible Flugdaten und betriebliche Erkenntnisse zu schützen.

  • Flexible Einsatzoptionen, einschließlich lokaler und privater Cloud-Lösungen, um maximale Datenkontrolle zu gewährleisten.

  • ISO-Zertifizierungen, wie ISO 9001 und ISO 27001, als verpflichtende Maßstäbe für sichere und konforme Operationen.


Vorbereitung auf 2025: AirHubs Vision

Die Trends, die das Jahr 2025 prägen, spiegeln eine Industrie wider, die reift, konsolidiert und die Grenzen dessen, was Drohnen erreichen können, erweitert. Bei AirHub sind wir stolz darauf, an der Spitze dieser Entwicklungen zu stehen und Lösungen anzubieten, die:

  • Groß angelegte, sichere und effiziente Drohnenoperationen ermöglichen.

  • Modernste Technologien integrieren, wie AI und Fernbetrieb in tägliche Arbeitsabläufe.

  • Unterstützen die Zusammenarbeit über Systeme, Agenturen und Branchen hinweg.

Während die Industrie weiter wächst und sich entwickelt, bleibt AirHub engagiert, unseren Kunden die Werkzeuge und Einblicke zu bieten, die sie benötigen, um in dieser aufregenden neuen Ära erfolgreich zu sein.


Für weitere Einblicke und Updates, besuchen Sie www.airhub.app.