27.01.2025
Die Zukunft der Drohnenoperationen: Integration von Multirotoren, Starrflüglern und VTOL-Drohnen in die öffentliche Sicherheit, den Schutz und das Management kritischer Infrastrukturen
Die Drohnenindustrie entwickelt sich rasant weiter, mit Fortschritten in der Drohnentechnologie, Regulierung und Betriebsmodellen, die den Weg für zunehmend komplexe und integrierte Missionen ebnen. Während die heutigen Drohnenoperationen hauptsächlich auf Multirotoren für Sichtflugbetrieb (VLOS) angewiesen sind, wird die Zukunft wahrscheinlich eine Mischung aus Multirotoren, Flächenflugzeugen und senkrecht startenden und landenden (VTOL) Drohnen sehen, die Missionen jenseits der Sichtweite (BVLOS) durchführen. Diese Entwicklung wird großflächige, multidrohne Operationen ermöglichen, die beispiellose Abdeckung, Effizienz und Anpassungsfähigkeit bieten.
In diesem Blog erkunden wir, wie jeder Drohnentyp eine einzigartige Rolle in der öffentlichen Sicherheit, Sicherheit und Kritischen Infrastrukturanagement spielen kann und wie AirHubs Drone Operations Center (DOC) die notwendigen Steuerungs- und Integrationsfähigkeiten bietet, um diese komplexen Operationen zu verwalten.
1. Multirotoren: Das vielseitige Werkzeug für Nahbereichs- und Vor-Ort-Einsätze
Multirotor-Drohnen werden heute weit verbreitet in der öffentlichen Sicherheit, Sicherheit und Infrastrukturinspektionen eingesetzt. Sie zeichnen sich durch Schweben an Ort und Stelle, Manövrieren auf engem Raum und Erfassung detaillierter Daten aus nächster Nähe aus und sind damit ideal für Vor-Ort-Einsätze, bei denen Beweglichkeit und Stabilität entscheidend sind. Derzeit werden mehr als 90% der Drohnenoperationen als VLOS mit Multirotoren durchgeführt, da sie sowohl für Routine- als auch für Notfallszenarien einfach zu starten und zu steuern sind.
In der öffentlichen Sicherheit können Multirotoren eine schnelle Luftperspektive für die Polizei oder Feuerwehren bieten, die auf einen Vorfall reagieren. Zum Beispiel können sie Live-Aufnahmen eines Tatorts erfassen, Feuerwehrleute bei der Identifizierung von Brandherden unterstützen oder bei Such- und Rettungsmissionen (SAR) für Situationsbewusstsein sorgen. Sicherheitsteams verwenden Multirotoren auch zur Überwachung und Patrouillen in eingeschränkten Bereichen oder sensiblen Einrichtungen, da sie leicht von Vor-Ort-Stationen aus eingesetzt werden können.
Vorteile von Multirotoren bei VLOS-Einsätzen:
Ideal für Kurzstreckenflüge und Schwebearbeiten.
Fähig zu detaillierter Bildgebung und thermischer Erfassung.
Einfach zu starten und zu steuern, insbesondere in engen Bereichen.
Obwohl Multirotoren sehr vielseitig sind, machen ihre kürzeren Flugzeiten und begrenzte Reichweite sie weniger geeignet für umfangreiche BVLOS-Missionen. Mit dem Fortschritt der Technologie wird jedoch erwartet, dass Organisationen Multirotoroperationen mit anderen Drohnentypen ergänzen, um effektivere, groß angelegte Lösungen zu schaffen.
2. Flächenflugzeug-Drohnen: Großflächendeckung bei BVLOS-Operationen
Flächenflugzeug-Drohnen sind für Langstreckenflüge mit hoher Ausdauer konzipiert und machen sie hoch effektiv für BVLOS-Operationen. Im Gegensatz zu Multirotoren, die sich auf mehrere Rotoren verlassen, um zu schweben, fliegen Flächenflugzeug-Drohnen wie traditionelle Flugzeuge und nutzen den Auftrieb ihrer Flügel, um Energie zu sparen und größere Gebiete abzudecken. Dies macht sie besonders wertvoll in der kritischen Infrastrukturverwaltung und Grenzsicherheit, wo große Regionen regelmäßig überwacht werden müssen.
Für Infrastrukturinspektionen können Flächenflugzeug-Drohnen zur Überwachung von Pipelines, Stromleitungen, Gleisanlagen und Wasserwegen über längere Distanzen eingesetzt werden, um wertvolle Daten mit minimalen Ausfallzeiten zu erfassen. In Sicherheitsanwendungen können sie bei der Grenzpatrouille und Küstenüberwachung unterstützen, verdächtige Aktivitäten verfolgen oder auf Alarme entlang langer Grenzen reagieren.
Da sich die Vorschriften für BVLOS-Flüge weiter standardisieren, erwarten wir einen Anstieg der Nutzung von Flächenflugzeug-Drohnen für regionale Abdeckung, wodurch es einfacher wird, effiziente, groß angelegte Überwachungen mit weniger Personal vor Ort durchzuführen.
Vorteile von Flächenflugzeug-Drohnen bei BVLOS-Operationen:
Größere Ausdauer und Reichweite für Langstreckenmissionen.
Hohe Geschwindigkeit für schnelle Flächenabdeckung.
Ideal für die Überwachung großer, offener Bereiche, wie Küstenregionen oder Infrastrukturkorridore.
Durch die Integration von Flächenflugzeug-Drohnen in eine zentrale Operationsplattform wie AirHubs DOC können Organisationen Echtzeitüberwachung und Datenanalyse über mehrere Standorte hinweg durchführen, wodurch ihr Situationsbewusstsein und ihre Betriebsreaktion verbessert werden.
3. VTOL-Drohnen: Kombination von Reichweite und Vielseitigkeit
Vertikal startende und landende (VTOL) Drohnen bieten eine hybride Lösung, die die Reichweite und Effizienz von Flächenflugzeug-Drohnen mit den vertikalen Startfähigkeiten von Multirotoren kombiniert. Dadurch eignen sich VTOL-Drohnen ideal für abgelegene oder ländliche Gebiete, in denen Start- und Landeplätze begrenzt sein können. In Zukunft wird erwartet, dass VTOLs eine große Rolle in der öffentlichen Sicherheit und kritischen Infrastrukturverwaltung spielen, wo ihre einzigartigen Fähigkeiten BVLOS-Operationen in herausfordernden Umgebungen ermöglichen.
Zum Beispiel können VTOL-Drohnen bei der Überwachung von Öl- und Gasanlagen große Anlagen autonom abdecken, an Andockstationen für das Aufladen und die Wartung landen. Notfallhelfer könnten VTOLs auch in ländlichen oder bergigen Gegenden verwenden, wo Landemöglichkeiten knapp sind, und es ihnen ermöglichen, schneller und flexibler als Bodenfahrzeuge oder herkömmliche Flugzeuge zu den Opfern zu gelangen.
Vorteile von VTOL-Drohnen:
Längere Reichweite kombiniert mit präzisionsschwebefähigkeiten.
Können in eingeschränkten Umgebungen mit minimalem Start- und Landebedarf eingesetzt werden.
Geeignet für mehrphasige Missionen, wie detaillierte Inspektionen nach großflächigen Erhebungen.
AirHubs Drone Operations Center ermöglicht die Verwaltung gemischter Flotten und bietet Organisationen die Möglichkeit, VTOL-Drohnen in ihren Betrieb neben Multirotoren und Flächenflugzeug-Drohnen zu integrieren. Dies bietet umfassende Steuerung und Echtzeitüberwachung über mehrere Drohnentypen hinweg, sodass Betreiber zwischen großflächiger Abdeckung und präzisen Inspektionen wechseln können.
4. Der Trend zu BVLOS- und Fernoperationen
Mit Fortschritten in Technologie und Regulierung werden BVLOS-Operationen zur nächsten Grenze in der Nutzung von Drohnen. Während die meisten aktuellen Einsätze VLOS bleiben, ermöglichen BVLOS-Flüge Organisationen, ihre Reichweite zu erweitern, ohne vor Ort Personal zu haben, wodurch sowohl die Reaktionszeiten als auch die Betriebskosten reduziert werden. Die Integration von BVLOS-Drohnen in ein ferngesteuertes Operationszentrum entspricht den Branchentrends, zentralisierte Befehlsstrukturen zu nutzen, insbesondere da Organisationen mit Teams in mehreren Regionen ihre Abläufe zu standardisieren und zu straffen suchen.
Mit AirHubs Drone Operations Center erhalten Organisationen die Möglichkeit, sowohl VLOS- als auch BVLOS-Operationen von einem zentralen Standort aus zu koordinieren und zu überwachen. Dies ermöglicht es Betriebsleitern:
Laufende Missionen in Echtzeit zu überwachen, ob vor Ort oder fern.
Daten von mehreren Teams und Standorten abzurufen, um ein umfassendes Situationsverständnis bereitzustellen.
Die Kontrolle über eine große Flotte, die sich über eine Region oder sogar international erstreckt, zu behalten, um sicherzustellen, dass jede Operation den Unternehmensstandards und regulatorischen Anforderungen entspricht.
Für Behörden der öffentlichen Sicherheit bedeutet dieses Setup schnellere Reaktionszeiten und verbesserte Koordination während Notfällen. Infrastrukturmanager können auch die ununterbrochene Überwachung kritischer Vermögenswerte aufrechterhalten, während Sicherheitsorganisationen mit weniger Personal am Boden umfangreiche Überwachungen durchführen können.
Fazit: Vorbereitung auf die Zukunft multi-drohnen-, BVLOS-Operationen
Die Zukunft der Drohnenoperationen in der öffentlichen Sicherheit, Sicherheit und kritischen Infrastrukturverwaltung liegt in multidrohnen-Missionen, die die Stärken von Multirotoren, Flächenflugzeug-Drohnen und VTOLs nutzen. Mit AirHubs Drone Operations Center sind Organisationen gerüstet, um diese Zukunft zu gestalten, indem sie die Erkenntnisse und die Kontrolle kombinieren, die für effektive, großangelegte Operationen notwendig sind.
Mit der zunehmenden Bedeutung von BVLOS-Operationen wird die Plattform von AirHub es Organisationen ermöglichen, diese komplexen Missionen zu verwalten und sicherzustellen, dass Teams verbunden bleiben, Daten sicher sind und Operationen sowohl effizient als auch sicher verlaufen. Die Zukunft ist hier, und mit einem strategischen Ansatz zur Integration von Drohnen können Organisationen führend in der Entwicklung skalierbarer und widerstandsfähiger Lösungen für kritische Aufgaben sein.