17.02.2025
Wie die Plattform von AirHub die Einhaltung der EASA-Vorschriften für UAS-Operationen unterstützt
Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat einen robusten Rechtsrahmen für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeugsysteme (UAS) geschaffen, der den globalen Standard für Sicherheit, Effizienz und Integration in den Luftraum setzt. Die Einhaltung der EASA-Vorschriften—einschließlich 2019/947 (UAS-Betrieb), 2019/945 (technische und Wartungsanforderungen) und der U-Space Bestimmungen 2021/664-666—ist für Organisationen, die Drohnen in der Specific Kategorie betreiben oder erweiterte Genehmigungen wie BVLOS (Beyond Visual Line of Sight)-Operationen anstreben, unerlässlich.
Die Softwareplattform von AirHub bietet UAS-Betreibern die Werkzeuge, die sie benötigen, um die volle Einhaltung der EASA-Vorschriften sicherzustellen, indem sie Risikobewertung, Betriebsplanung, Wartung und U-Space-Luftraummanagement in eine einzige, nahtlose Lösung integriert. Nachfolgend erläutern wir, wie unsere Plattform die Compliance in wichtigen regulatorischen Bereichen unterstützt.
Einhaltung der Regelung 2019/947: UAS-Betrieb
Die EASA-Verordnung 2019/947 regelt alle UAS-Operationen und konzentriert sich auf Risikomanagement und Betriebssicherheit. Die Plattform von AirHub unterstützt Organisationen bei der Erfüllung dieser Anforderungen, indem sie wichtige Funktionen integriert, die die Einhaltung erleichtern:
1. Konformität mit SORA (Spezifische Operationsrisikobewertung)
Grundrisikoklasse (GRC) Konformität: Unsere Plattform ermöglicht es Betreibern, Bodenrisiken mithilfe von Basiskarten, die mit Personendichte-Tools integriert sind, zu bewerten und zu mildern. Diese Tools bieten Echtzeiteinblicke in die Anzahl der Personen in einem Betriebsbereich, um die Einhaltung der genehmigten GRC und zukünftiger quantitativer Ansätze unter SORA 2.5 zu gewährleisten.
Notfallpläne (ERP): Betreiber können Notfallpläne und Workflows entwickeln und implementieren, einschließlich Notfallchecklisten, um die Einhaltung der Notfallvorbereitungsanforderungen von SORA (z.B. M3-Minderungsmaßnahmen) zu gewährleisten.
Strategische Minderungen: Betreiber können Luftraumstrukturen, einschließlich IFR- und VFR-Routen, analysieren, um sichere Betriebsbereiche abseits von stark frequentiertem bemannten Luftverkehr auszuwählen. Diese strategische Planung hilft, Luftverkehrsrisikoeinstufungen (ARC) zu reduzieren.
2. Betriebsdokumentation
Operationsmanual (OM): Unsere Plattform ermöglicht es den Benutzern, ihre Operationsmanuals zu entwickeln, zu speichern und zu aktualisieren, um die EASA-Anforderungen zu erfüllen und Konsistenz über die Betriebsteams hinweg sicherzustellen. Diese Dokumente können SOPs, Notfallprotokolle und Compliance-Matrizen enthalten.
Checklisten und Workflows: Benutzer können standardisierte Checklisten und Workflows für normale, anormale und Notfalloperationen erstellen und durchsetzen, um menschliche Fehler zu minimieren und operationelle Konsistenz zu gewährleisten.
3. Schulungs- und Kompetenzmanagement
Schulungs- und Fähigkeitsmodul: Unser Schulungsmodul verfolgt Pilotenzertifizierungen, einschließlich A1/A3, A2 und STS-01/02 Zertifikate, und protokolliert wiederkehrende und spezialisierte Schulungen. Dies gewährleistet die Einhaltung der EASA-Anforderungen für Fernpilotqualifikationen.
Kompetenzvalidierung: Die Plattform erfasst praktische Fähigkeitsvalidierungen und hilft Organisationen, die Kompetenz ihres Personals während Audits oder Anträgen auf Betriebsgenehmigung nachzuweisen.
4. Flugplanung und -protokollierung
Flugplanungswerkzeuge: AirHub vereinfacht die Flugplanung durch Integration von Luftraumdaten, Risikobewertungen und Betriebsparametern. Betreiber können die Einhaltung der SORA- und EASA-Anforderungen sicherstellen, indem sie Operationen innerhalb des genehmigten Luftraums planen und die Situationsbewusstsein in Echtzeit aufrechterhalten.
Flugbuch: Die Flugbuchfunktion erfasst automatisch Flüge und erfasst wesentliche Daten für die Compliance-Berichterstattung und Audit-Bereitschaft.
Einhaltung der Regelung 2019/945: Wartung und technische Standards
Die EASA-Verordnung 2019/945 legt Anforderungen für die Wartung von UAS und zugehörigen Systemen fest. Die Plattform von AirHub optimiert die Einhaltung von Wartungsstandards, um die fortlaufende Lufttüchtigkeit von Drohnen und sicherheitskritischen Komponenten sicherzustellen:
1. Asset-Management
Drohnen, Batterien und Nutzlasten: Betreiber können den Status aller Assets verfolgen, einschließlich Firmware-Versionen, Wartungspläne und Gesamtflugstunden, um die Einhaltung von Wartungsintervallen zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Fallschirmsysteme: Für Operationen, die Wirkungsminderung erfordern (z.B. Fallschirme), zeichnet unser System Dokumentation und Wartungsprotokolle auf, um die Einhaltung der technischen Anforderungen von SORA (z.B. Light-UAS.2512) sicherzustellen.
2. Instandhaltungsmanagement
Geplante Wartung: Benutzer können detaillierte Wartungsworkflows erstellen, Aufgaben an Techniker zuweisen und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen. Wartungspläne können auf Zeit, Flugstunden oder Anzahl der Operationen basieren, um sicherzustellen, dass alle Geräte lufttüchtig bleiben.
Dokumentenspeicherung: Betreiber können Herstellererklärungen, Robustheitsberichte und andere wartungsbezogene Dokumente direkt auf der Plattform speichern, um während Audits leichten Zugang zu gewährleisten.
Einhaltung der U-Space-Regelungen (2021/664-666)
Der U-Space-Rahmen führt neue Anforderungen für das Management von UAS in kontrollierten und integrierten Lufträumen ein. AirHub unterstützt Betreiber bei der Erfüllung dieser Anforderungen durch Integration mit führenden UTM-Plattformen wie Altitude Angel und bietet nahtlosen Zugang zu U-Space-Diensten:
1. Luftraumzugang und Genehmigungen
Dynamische Luftraumdaten: Unsere Plattform integriert Echtzeit-Luftraumdaten, sodass Betreiber die geeignete Luftraumklasse bestimmen und Luftraumzugangsanforderungen direkt über UTM-Plattformen einreichen können. Dies gewährleistet die Einhaltung der U-Space-Anforderungen für Luftraumgenehmigungen.
Integration mit ATC: Über UTM-Plattformen unterstützt AirHub Betreiber bei der automatischen Genehmigung durch die Flugsicherung (ATC) oder andere Luftraummanager und optimiert die Betriebsvorgänge.
2. Taktische Luftraumabdeckung
Integration mit Radarsystemen: AirHub integriert ADS-B-Feeds und unbemannte Verkehrssysteme wie DJI Aeroscope und Senhive und bietet Betreibern ein Echtzeit-Lagebild. Dies ermöglicht die Einhaltung der taktischen Minderung leistungsfähigkeiten (TMPR) zur Erkennung und Vermeidung anderer Luftraumnutzer.
Umfassende Compliance-Unterstützung über Vorschriften hinweg
Die Plattform von AirHub unterstützt über die Einhaltung einzelner Regelungen hinaus, indem sie eine ganzheitliche Lösung für das Compliance-Management bietet. Funktionen wie Dokumentenmanagement, Vorfallberichterstattung und Sicherheitsleistungsüberwachung stellen sicher, dass Betreiber laufende regulatorische Anforderungen erfüllen können und sich auf Audits vorbereiten:
Audit-Bereitschaft: Unsere Plattform speichert alle Betriebsdokumentationen, Risikobewertungen und Compliance-Aufzeichnungen und vereinfacht Audits bei der Nationalen Zivilluftfahrtbehörde (NCAA).
Regulatorische Updates: Die Unterstützung und Compliance-Pakete von AirHub Consultancy stellen sicher, dass Betreiber über Änderungen der EASA-Vorschriften oder nationaler Richtlinien informiert bleiben und das Risiko der Nichteinhaltung minimieren.
Schlussfolgerung: Vereinfachung der EASA-Compliance mit AirHub
Die Navigation im regulatorischen Rahmen der EASA kann herausfordernd sein, aber die Plattform von AirHub stellt die Werkzeuge und das Fachwissen bereit, die für eine nahtlose Einhaltung der Vorschriften 2019/947, 2019/945 und U-Space (2021/664-666) erforderlich sind. Durch die Integration von Funktionen wie SORA-Compliance, Luftraumintegration und Asset-Management ermöglicht AirHub Betreibern, Arbeitsabläufe zu optimieren, Risiken zu reduzieren und die regulatorische Genehmigung aufrechtzuerhalten.
Egal, ob Sie VLOS-Operationen vor Ort durchführen oder erweiterte BVLOS-Missionen mit Plattformen wie dem DJI Dock durchführen, AirHub bietet die Unterstützung, die Sie benötigen, um die strengen Standards der EASA zu erreichen und aufrechtzuerhalten.
Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung eines Demos, besuchen Sie www.airhub.app.