07.12.2020
Regierungspolitische Leitlinien
Die Einrichtung einer nationalen oder lokalen Politik für Drohnen und Urban Air Mobility erfordert spezifisches Wissen, nicht nur über die Fluggeräte, sondern auch über Luftfahrtgesetzgebung und -verfahren.
Die Drohnentechnologie entwickelt sich schnell und wir blicken in eine Zukunft, in der Pakete durch die Luft zu uns geliefert werden und in der der Transport von Fracht und Menschen im unteren Luftraum über städtischen Gebieten ein üblicher Service sein wird. Wie bleiben Sie also als nationaler Gesetzgeber oder Politikumsetzer in einer Branche, die sich so schnell entwickelt, auf dem Laufenden?
AirHub hat uns eine umfassende Vision gegeben, um unseren nationalen Fahrplan für Drohnen und UAM zu gestalten.
Um mit der Geschwindigkeit der Drohnenbranche Schritt zu halten, benötigen Sie einen Partner, der über umfassende Erfahrung und spezifisches Wissen verfügt, um Sie bei der Entwicklung Ihrer Richtlinien und Vorschriften zu leiten und zu unterstützen.
Umsetzung europäischer Vorschriften
Bei AirHub sind wir rechtliche Luftfahrtexperten und verfügen über umfangreiches technisches und operatives Wissen über (unbemannte) Fluggeräte. Mit unserer Erfahrung und Expertise unterstützen wir die Zivilluftfahrtbehörden (#CAA) bei der Einrichtung ihrer Drohnenrichtlinien, Gesetzgebung oder Leitlinien und helfen ihnen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Vorschriften für Drohnen in den Kategorien Offen, Spezifisch und Zertifiziert.
Zum Beispiel unterstützen wir in den Niederlanden das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft bei der Entwicklung ihrer nationalen Drohnen-Roadmap und sind der bevorzugte Berater für die Expertengruppe für Drohnen, die alle spezifischen Betriebsrisikobewertungen (#SORA) und Standardszenarien für #BVLOS-Operationen, Operationen über belebten Gebieten, Eisenbahnen und mehr entwickelt.
Entwicklung technischer und betrieblicher Standards
Beim Entwickeln nationaler Drohnengesetze, Richtlinien und Leitlinien möchten Sie betriebliche Standards und Einschränkungen für Einsätze in bestimmten geografischen Zonen wie Naturschutzgebieten und anderen sensiblen Bereichen wie rund um militärische Einrichtungen und Gefängnisse festlegen. Sie möchten auch technische Anforderungen an die Drohne und unterstützende Ausrüstung und Dienstleistungen stellen.
Bei AirHub können wir Ihnen bei der Umsetzung der europäischen Leitlinien zur CE-Kennzeichnung in der Offenen Kategorie gemäß dem EU-Delegiertenakt und der Entwicklung von Anforderungen für die technische Bewertung von Drohnen in den Spezifischen und Zertifizierten Kategorien helfen. Sie könnten sogar in Erwägung ziehen, eine qualifizierte Einrichtung einzurichten, die Ihrer zuständigen Behörde Empfehlungen zur Piloten-Schulung, #Lufttüchtigkeit von Flugzeugen und betrieblicher #Genehmigung geben kann.
Ausbildungs- und Prüfanforderungen
Beim Betrieb von Drohnen in den Unterkategorien A1 bis A3 in der europäischen offenen Kategorie muss der Pilot (oder Betreiber) sein/ihr theoretisches Wissen über Themen wie Gesetzgebung und Wetter prüfen, bevor er/sie zur Steuerung ihrer Drohne autorisiert wird. Bei AirHub können wir Sie bei der Einrichtung der erforderlichen Frage-Datenbank und des Curriculums für diese Unterkategorien unterstützen. Für Operationen in der spezifischen Kategorie können wir Ihnen Richtlinien und Standards für die theoretische und praktische Ausbildung für Operationen auf allen sechs #SAIL (Specific Assurance and Integrity Levels) Levels zur Verfügung stellen.
U-Space, e-Registrierung und e-Identifikation
Die Einführung von U-Space oder #UTM wird erhebliche Auswirkungen auf unseren Luftraum in geringer Höhe haben. U-Space ist eine Reihe neuer Dienstleistungen und spezifischer Verfahren, die darauf ausgelegt sind, den sicheren, effizienten und sicheren Zugang zum Luftraum für eine große Anzahl von Drohnen zu unterstützen. Diese Dienste beruhen auf einem hohen Maß an Digitalisierung und Automatisierung von Funktionen, sei es an Bord der Drohne selbst oder als Teil der bodengestützten Umgebung. U-Space bietet einen Rahmen, um routinemäßige Drohnenoperationen sowie eine klare und effektive Schnittstelle zur bemannten Luftfahrt, zu ATM/ANS-Dienstleistern und Behörden zu unterstützen.
Viele Zivilluftfahrtbehörden und Flugsicherungsdienstleister haben mit diesem neuen Konzept zu kämpfen. Bei AirHub verfügen wir über umfangreiche Kenntnisse über die Prinzipien und die Architektur von U-Space/UTM, und wir können Ihnen ein Betriebskonzept (ConOps) - einschließlich Anforderungen und Richtlinien für die e-Registrierung und e-Identifikation - für die Umsetzung von U-Space in Ihrem nationalen Luftraum bereitstellen.
Wie AirHub helfen kann
Bei AirHub haben wir nationale und lokale Behörden bei der Erstellung von Gesetzen, Richtlinien und Leitlinien für Drohnenoperationen unter der europäischen Offenen, Spezifischen und Zertifizierten Kategorie angeleitet. Kontaktieren Sie uns, um von der Erfahrung und Expertise unserer Berater zu profitieren. Sie werden Sie durch alle Besonderheiten dieser innovativen Branche führen.