09.01.2024
Die Rolle von Drohnen in der öffentlichen Sicherheit: Zeit sparen, Effizienz steigern und Sicherheit verbessern
Behörden für öffentliche Sicherheit – einschließlich Polizei, Feuerwehr, Zoll, Such- und Rettungsdienste (SAR) und spezialisierte Notdienste – haben Drohnentechnologie eingeführt, um zu revolutionieren, wie sie auf Zwischenfälle reagieren und Operationen verwalten. Drohnen bieten diesen Behörden ein verbessertes Situationsbewusstsein, Echtzeitdaten und die Möglichkeit, gefährliche Situationen zu bewerten, ohne Personal in Gefahr zu bringen.
In diesem Blog erkunden wir, wie die Softwareplattform von AirHub den Behörden der öffentlichen Sicherheit hilft, den Nutzen von Drohnen zu maximieren, Zeit und Geld zu sparen, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit ihrer Teams zu gewährleisten.
1. Zeitersparnis in kritischen Situationen
Einer der größten Vorteile, die Drohnen den Behörden der öffentlichen Sicherheit bieten, ist die drastische Reduzierung der Reaktionszeiten. In Such- und Rettungsmissionen (SAR) beispielsweise ist Zeit von entscheidender Bedeutung. Drohnen, die mit Wärmebild- und hochauflösenden Kameras ausgestattet sind, können große Gebiete schnell überfliegen und vermisste Personen deutlich schneller identifizieren als traditionelle Suchteams. Nach in Europa durchgeführten Tests fanden Such- und Rettungsteams mit Drohnen vermisste Personen durchschnittlich 191 Sekunden schneller als Teams ohne Drohnen, was einer 25%igen Reduzierung der Suchzeit bei kritischen Einsätzen entspricht.
Ähnlich ermöglichen Drohnen den Polizeibehörden und Feuerwehrleuten schnelle Luftbildbewertungen von Tatorten, Verkehrsunfällen und Bränden, die andernfalls Stunden dauern könnten, wenn man sich auf Bodenpersonal verlässt. Beispielsweise kann die traditionelle Methode zur Untersuchung eines Tatorts vier Stunden dauern, während eine Drohne dieselbe Aufgabe in nur 15 Minuten erledigen kann, wodurch kostbare Zeit bei Notfallreaktionen eingespart wird.
2. Steigerung der Effizienz und Reduzierung der Kosten
Drohnen sparen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch die Ressourcen, die für groß angelegte Operationen erforderlich sind. Zum Beispiel erfordern traditionelle Such- und Rettungseinsätze möglicherweise Hubschrauber, Bodenfahrzeuge und umfangreiches Personal. Drohnen hingegen bieten eine viel kostengünstigere Alternative. Während Hubschrauber pro Stunde 8.000 € kosten können, belaufen sich die Betriebskosten von Drohnen auf etwa 85 € pro Stunde. Darüber hinaus können Drohnen bis zu 20 Hektar in nur einer Stunde abdecken, wodurch der benötigte Arbeitsaufwand und die Zeit für SAR und andere Einsätze der öffentlichen Sicherheit erheblich reduziert werden.
Für Feuerwehrhäuser können mit Wärmebild ausgestattete Drohnen helfen, Brandherde zu erkennen oder eingeschlossene Personen zu lokalisieren, um die Entsendung von Feuerwehrleuten zu optimieren und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Drohnen können auch bei Gefahrgutvorfällen eingesetzt werden, wo sie gefährliche Umgebungen aus der Ferne bewerten und so die Notwendigkeit verringern, dass Personal in gefährliche Situationen treten muss.
3. Gewährleistung von Datensicherheit und Privatsphäre
Behörden der öffentlichen Sicherheit verwalten sensible Daten, insbesondere bei Hochrisikooperationen. Strafverfolgungs- und Zollbehörden müssen beispielsweise Informationen darüber schützen, wo und wann Drohnen eingesetzt werden, sowie die von Drohnenkameras und -sensoren erfassten Daten. Mit der Plattform von AirHub verfügen die Behörden der öffentlichen Sicherheit über flexible Einsatzmöglichkeiten, einschließlich Vor-Ort-Installationen, die sicherstellen, dass alle Daten sicher auf den Servern gespeichert werden, die von der Organisation verwaltet und besessen werden. Dies ist besonders wichtig für Regierungsbehörden, bei denen die Datensensibilität hohe Priorität hat.
Die Plattform von AirHub unterstützt auch Funktionen wie vertrauliche Flugpläne, die es Behörden ermöglichen, sicherzustellen, dass sensible Missionen nur für befugtes Personal sichtbar sind. Dies trägt dazu bei, die Datensicherheit und Integrität über mehrere Teams zu gewährleisten, die an verschiedenen Missionen arbeiten.
4. Verbesserung der Sicherheit für das Personal
Drohnen verbessern erheblich die Sicherheit für Ersthelfer und das Personal der öffentlichen Sicherheit. In gefährlichen Umgebungen – sei es beim Umgang mit einem chemischen Austritt oder beim Navigieren durch einen Waldbrand – können Drohnen eingesetzt werden, um die Situation aus sicherer Entfernung zu bewerten. Dadurch wird das Verletzungsrisiko für die Einsatzkräfte minimiert, während sie Echtzeitdaten erhalten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Für Polizeibehörden bieten Drohnen während der Kontrolle von Menschenmengen oder bei Überwachungsmaßnahmen eine Luftperspektive, wodurch der Einsatz von Beamten in potenziell gefährlichen Situationen reduziert wird. Drohnen, die mit KI und Wärmebildkameras ausgestattet sind, können große Gebiete überwachen und Bedrohungen frühzeitig erkennen, was eine effizientere Entsendung von Bodenteams ermöglicht.
Fazit: Nutzung von Drohnen mit der Plattform von AirHub
Drohnen haben sich für die Behörden der öffentlichen Sicherheit als bahnbrechend erwiesen, indem sie Echtzeitdaten bieten, Kosten reduzieren und sowohl die betriebliche Effizienz als auch die Sicherheit verbessern. Die Plattform von AirHub erhöht diese Vorteile durch Funktionen wie Fernflugplanung, Echtzeitüberwachung und sicheres Datenmanagement, die den Behörden helfen, Missionen schneller und effektiver durchzuführen. Indem sie Drohnentechnologie annehmen, können die Behörden der öffentlichen Sicherheit die Gemeinschaften effizienter und sicherer schützen als je zuvor.
Weitere Informationen darüber, wie AirHub Ihre Drohnenoperationen für die öffentliche Sicherheit unterstützen kann, erhalten Sie auf unserer Website.