06.06.2023

Die Auswirkungen der U-Space-Implementierung für ANSPs

Vor einigen Jahren hat sich die Rolle der Flugsicherungsorganisationen (ANSPs) aufgrund der zunehmenden Nutzung unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) verändert. Während die bemannte Luftfahrt auf dem Prinzip „sehen und ausweichen“ basiert, können unbemannte Einsätze diese Anforderungen nicht erfüllen, insbesondere wenn sie außerhalb der Sichtlinie betrieben werden. Die Europäische Kommission beabsichtigt daher, die standardisierten europäischen Flugregeln (SERA) zu übernehmen, um UAS-Betriebe sicher zu integrieren. Darüber hinaus müssen ANSPs mit der Umsetzung der U-Space-Regulierung (Durchführungsverordnung (EU) 2021/664, 665 und 666) weiter Anpassungen vornehmen. Sie müssen möglicherweise neue Rollen und Verantwortlichkeiten übernehmen, um den sicheren Betrieb von UAS innerhalb des U-Space-Luftraums zu gewährleisten, sei es im kontrollierten oder unkontrollierten Luftraum. In diesem Blogbeitrag werde ich die potenziellen Auswirkungen des U-Space für ANSPs sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten, die sie möglicherweise übernehmen müssen, erörtern.


Ein neues Konzept: Dynamische Luftraumkonfiguration

Im Dezember 2022 veröffentlichte die EASA die Entscheidung 2022/023/R als Änderung von Part-ATS der Durchführungsverordnung (EU) 2017/373, die ANSPs offiziell eine neue Rolle in Bezug auf den U-Space im kontrollierten Luftraum zuweist. Das Konzept der dynamischen Umgestaltung des Luftraums wurde für den im kontrollierten Luftraum ausgewiesenen U-Space-Luftraum eingeführt, in dem ANSPs für die Bereitstellung von Flugsicherungsdiensten für bemannte Flugzeugbetreiber verantwortlich sind.

Ziel des Prozesses der dynamischen Luftraumkonfiguration ist es, den sicheren Betrieb bemannter Flugzeuge im U-Space-Luftraum im kontrollierten Luftraum sicherzustellen, indem die Grenzen des U-Space-Luftraums dynamisch angepasst werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Flugsicherungsstelle (ATC) geeignete Koordinierungsverfahren und Kommunikationsmittel mit neuen U-Space-bezogenen Einheiten etablieren, nämlich:

  • U-Space-Dienstleister (USSP): ein zertifiziertes Unternehmen, das U-Space-Dienste innerhalb des U-Space-Luftraums bereitstellt.

  • Gemeinsamer Informationsdienstleister (CISP): ein oder mehrere Anbieter eines „Gemeinsamen Informationsdienstes“, der sowohl statische als auch dynamische Daten umfasst, um die Bereitstellung von U-Space-Diensten zur Verwaltung des unbemannten Flugverkehrs zu ermöglichen.


Wie funktioniert der Prozess?

Die dynamische Luftraumkonfiguration beginnt mit einem Auslöser von bemannten Betreibern, der ihre Absicht angibt, den U-Space-Luftraum zu betreten. Wenn die ATC beabsichtigt, eine Freigabe an den bemannten Verkehr zu erteilen, beginnt das Verfahren. Die unbemannten Luftraumnutzer werden vom USSP informiert, dass bald eine Beschränkung veröffentlicht wird. Die Beschränkung für UAS-Betreiber beginnt, nachdem die ATC-Einheit eine vorübergehende U-Space-Luftraumbeschränkung über das CIS veröffentlicht hat. Da sich USSPs auf die CIS-Daten verlassen, wird der geografische Bewusstseinsdienst des U-Space (bereitgestellt vom USSP) aktualisiert, um die horizontalen und vertikalen Begrenzungen des U-Space-Luftraums anzupassen. Darüber hinaus sollten USSPs bereits genehmigte Flüge mit den neu veröffentlichten Beschränkungen als Teil des Fluggenehmigungsdienstes überprüfen. Schließlich benachrichtigen USSPs die ATC-Einheit, sobald das Gebiet für UAS-Verkehr geräumt ist. Diese Benachrichtigung veranlasst die ATC-Einheit, bemannten Verkehr zur Einfahrt in den U-Space-Luftraum freizugeben.


U-Space-Architektur

Unabhängig vom Luftraumtyp werden ANSPs immer eine Rolle bei der Bereitstellung von Informationen innerhalb des U-Space spielen. Im Allgemeinen werden ANSPs Informationen bereitstellen, indem sie Luftfahrtinformationen veröffentlichen. Im kontrollierten Luftraum können ANSPs Daten vom CISP über die Flugabsichten spezieller bemannter Betreiber (wie HEMS) erhalten, um den Prozess der dynamischen Umgestaltung in Gang zu setzen. 

In diesem Artikel gehe ich davon aus, dass ein zentralisierter Ansatz gewählt wurde, bei dem ein gemeinsamer Informationsdienstleister (CISP) für jeden U-Space-Luftraum ernannt wird oder ein zertifizierter CISP auf nationaler Ebene für die Bereitstellung gemeinsamer Informationsdienste verantwortlich ist. Der CISP dient als einzige Quelle der Wahrheit für die Informationsbereitstellung innerhalb des U-Space, wobei USSPs die vom CISP bereitgestellten Daten nutzen, um U-Space-Dienste für UAS-Betreiber bereitzustellen.

Der ANSP kann auch als der Single CISP oder zertifizierter USSP fungieren. In mehreren europäischen Mitgliedstaaten wurde oder wird der ANSP aufgrund der bestehenden Ähnlichkeiten als Single CISP benannt. Der Zertifizierungsrahmen wird zunächst auf den bereits bestehenden Zertifizierungsanforderungen für ANSPs basieren, die in 2017/373 dargelegt sind. Darüber hinaus sind die meisten für den CIS erforderlichen Daten, wie Wetterinformationen, Verkehrsdaten und Luftrauminformationen, bereits verfügbar. Daher wäre der ANSP möglicherweise die beste Wahl für die Rolle.

Auch wenn ich der Meinung bin, dass der ANSP ein guter CIS-Anbieter wäre, ist es wichtig zu beachten, dass das CIS in erster Linie von USSPs und indirekt von UAS-Betreibern genutzt wird. Die Informationen, die für die sichere Durchführung unbemannter Operationen erforderlich sind, sind nicht auf die traditionellen Daten beschränkt, die bereits über den ANSP verfügbar sind. Daher müssen neue Informationsanbieter beauftragt werden, um den Bedürfnissen der UAS-Betreiber im U-Space zu entsprechen. Daher müssen ANSPs sich anpassen, um sowohl der bemannten als auch der (stark automatisierten und digitalisierten) unbemannten Luftfahrt zu dienen, mit dem ultimativen Ziel, beide Nutzer in den Luftraum zu integrieren.


Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umsetzung des U-Space-Rahmens für ANSPs mehrere Herausforderungen mit sich bringen wird. Eine der bedeutendsten Verantwortlichkeiten, die der ANSP für im kontrollierten Luftraum ausgewiesenen U-Space übernehmen muss, ist das Konzept der dynamischen Umgestaltung. Darüber hinaus wird der ANSP eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Informationen an das CISP spielen. Zudem können ANSPs die Rolle des CISP übernehmen oder als USSP den U-Space-Luftraum verwalten. 

Es wäre vorteilhaft, mit der Ermittlung der Anforderungen und Kapazitäten für jede Rolle und jeden Prozess zu beginnen. Dies erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten, einschließlich der Definition von Leistungs- und Trennungsstandards, was ein komplexes Thema ist, das möglicherweise einen separaten Blog-Beitrag erfordert. Basierend auf dieser Analyse können ANSPs Entscheidungen treffen und eine wesentliche Rolle bei der Ermöglichung komplexer UAS-Operationen mit U-Space-Lufträumen in sowohl kontrollierten als auch unkontrollierten Lufträumen übernehmen. U-Space kann ANSPs als Lösung dienen, um unbemannte Flüge sicher in kontrollierten Lufträumen, in der Nähe von Flughäfen/Heliports, zu integrieren.


Von Toby Enzerink
U-Space & UAM-Berater AirHub-Beratung