Kunde:

AMU-LED

Sektor:

Europäisches Projekt

Standort:

Europa

Zweck:

U-Space

Über:

Das AMU-LED-Projekt ist Teil des SESARJU-Forschungsprogramms, das initiiert wurde, um die unbemannte Luftfahrt zu beschleunigen, insbesondere die Entwicklungen von U-Space. AirHub nahm als Konsortialmitglied teil und war verantwortlich für die Demonstration in Rotterdam. Neben der Demo in Rotterdam wurden Einsätze in Amsterdam und Enschede sowie im Vereinigten Königreich und in Spanien durchgeführt.

Integration mehrerer Drohnen in den U-Space-Luftraum

Integration mehrerer Drohnen in den U-Space-Luftraum

Integration mehrerer Drohnen in den U-Space-Luftraum

Die Herausforderung

Als Demonstrationsleiter für Rotterdam arbeitete AirHub eng mit der Hafenbehörde Rotterdam zusammen, um die Flüge erfolgreich durchzuführen. Die Demo bestand aus drei Drohnen, die gleichzeitig mit einem bemannten Hubschrauber flogen. Das Szenario konzentrierte sich auf die Konfliktvermeidung während des Fluges und die dynamische Anpassung des U-Space-Luftraums. Dies wurde durch die Simulation eines Vorfalls im Hafen demonstriert. Einer der Flugrouten war betroffen, was bedeutete, dass die Sperrzone eine Einschränkung für die Drohne darstellte. Darüber hinaus flog der bemannte Rettungshubschrauber in dem Bereich, in dem das U-Space-Managementsystem die Trennung zwischen bemannter und unbemannter Luftfahrt gewährleistete.


Wir glauben, dass es viele Möglichkeiten gibt, Drohnen im Hafen einzusetzen. Es macht den Hafen effizienter und kann ihn auch sicherer machen.

Ingrid Römers, Hafen von Rotterdam


Lösung

Das AirHub Drone Operations Center wurde verwendet, um alle Missionen in dem Gebiet zu planen. Über das Einsatzplanungstool wurde die Mission geplant und direkt an den U-Space-Anbieter Altitude Angel gesendet. Der U-Space-Anbieter war für die Konfliktvermeidung des Fluges im Rahmen der U-Space-Dienste verantwortlich. Zusätzlich zur Planungsphase konnte die AirHub-Software alle Flüge in der Umgebung (in Echtzeit) verfolgen, indem sie die Telemetriedaten (Geschwindigkeit, Höhe, verbleibende Batterie usw.) erhielt. Die Demonstration zeigte, dass die Integration zwischen AirHub und einem U-Space-Anbieter (in diesem Fall Altitude Angel) funktionierte. 

Nach einer erfolgreichen Demonstration entwickelt AirHub sein Produkt weiter. U-Space-Technologien werden ebenfalls weiterentwickelt, um die obligatorischen U-Space-Dienste bereitzustellen. Das AMU-LED-Projekt stimulierte diese Entwicklung und unterstrich die Notwendigkeit weiterer Entwicklungen sowohl für die Technologie als auch für die Regulierung. Die AirHub-Software arbeitet eng mit der Beratungsabteilung zusammen, um sicherzustellen, dass die AirHub Drone Operations Software die Kundenbedürfnisse erfüllt, während sie legal und effizient im U-Space-Luftraum fliegt.


Vorteile

Dieses Projekt zeigte die Möglichkeiten mehrerer Drohnen, die in einem komplexen Luftraum fliegen. Es ist wichtig, solche Szenarien zu testen, um das Wachstum der U-Space-Industrie zu fördern.