Kunde:

LVNL

Sektor:

Flugsicherungsdienste (ANSPs)

Standort:

Die Niederlande

Zweck:

U-Space

Über:

Die Luftverkehrskontrolle der Niederlande - LVNL - ist verantwortlich für die Verwaltung des zivilen Luftraums und alles, was damit verbunden ist. Dies umfasst die Modernisierung und Verwaltung technologischer Systeme, die Bereitstellung von Luftfahrtinformationen und die Ausbildung in der Flugverkehrskontrolle sowie die Bereitstellung von Luftfahrtkarten und -publikationen. LVNL ist außerdem ein Kernmitglied der Initiative Dutch Drone Delta, bei der sie an der Entwicklung der unbemannten Luftfahrtindustrie arbeiten.

Dynamische Anpassung des U-Space-Luftraums

Dynamische Anpassung des U-Space-Luftraums

Dynamische Anpassung des U-Space-Luftraums

Die Herausforderung

LVNL untersucht aktuell ihre Rolle in der unbemannten Luftfahrtindustrie, insbesondere für den U-Space. Mit der europäischen U-Space-Gesetzgebung wurde das Konzept der dynamischen Rekonfiguration eingeführt, um die Nähe zwischen bemannten und unbemannten Fluggeräten im U-Space zu vermeiden. Es gilt für den innerhalb des kontrollierten Luftraums bestimmten U-Space-Luftraum, wo die Flugverkehrskontrolle (ATC) – LVNL für den zivilen kontrollierten Luftraum (z. B. Schiphol) in den Niederlanden – verantwortlich ist.

Die Rolle der ATC im U-Space-Luftraum, der im kontrollierten Luftraum eingerichtet wurde, wird wichtig für die sichere Interaktion zwischen bemannter und unbemannter Luftfahrt sein

Toby Enzerink, AirHub

Lösung

Die dynamische Luftraumrekonfiguration ist in der europäischen Verordnung 2021/665 definiert und weiter im Acceptable Means of Compliance und Guidance Material der EASA dargelegt. Im Allgemeinen zielt der Prozess darauf ab, kurzzeitige Änderungen in Teilen des U-Space-Luftraums zu berücksichtigen, um die traditionelle bemannte Luftfahrt im U-Space zu beherbergen. Da der U-Space anfangs auf 500 Fuß maximiert wird, werden Nutzer wie HEMS, Polizei und Inspektionshubschrauber betroffen sein.

Der Prozess ist eine Interaktion zwischen bemannter und unbemannter Luftfahrt, der ATC-Einheit, dem U-Space Service Provider (USSP) und dem Common Information Service (CIS) Anbieter. Er beginnt mit einem Auslöser von einem bemannten Flugzeug, um in den U-Space einzutreten. Basierend auf diesem Auslöser (dem Auslöser für die ATC, dem Flugzeug die Freigabe zu erteilen), startet die ATC-Einheit ihr dynamisches Rekonfigurationsverfahren. 

Dieses Verfahren umfasst die Benachrichtigung des USSP und des UAS-Betreibers sowie die Veröffentlichung der Luftraumbeschränkung. Wenn der beschränkte Bereich frei von UAS-Flügen ist, wird der USSP die ATC-Einheit benachrichtigen. Mit diesen Informationen ist die ATC-Einheit in der Lage, bemannten Verkehr in den Luftraum einzulassen, während die Trennung zwischen bemannter und unbemannter Luftfahrt sichergestellt wird. Für dieses Konzept ist es wichtig, alle (lokalen) Beteiligten während des U-Space-Implementierungsprozesses zu informieren. Bitte besuchen Sie unsere U-Space-Seite, um mehr über die Implementierung von U-Space zu erfahren.

Vorteile

Dank dieser Zusammenarbeit wird klar, welche Rolle LVNL in der unbemannten Luftfahrt spielen wird. Da sich bemannte und unbemannte Luftfahrt kreuzen werden, ist es wichtig, dass LVNL bereit ist.