Kunde:

LVNL

Sektor:

Flugsicherungsorganisationen

Standort:

Die Niederlande

Zweck:

U-Space

Über:

Die Luftverkehrskontrolle der Niederlande - LVNL - ist verantwortlich für die Verwaltung des zivilen Luftraums und alles, was damit verbunden ist. Dies umfasst die Modernisierung und Verwaltung technologischer Systeme, die Bereitstellung von Luftfahrtinformationen und die Ausbildung in der Flugverkehrskontrolle sowie die Bereitstellung von Luftfahrtkarten und -publikationen. LVNL ist außerdem ein Kernmitglied der Initiative Dutch Drone Delta, bei der sie an der Entwicklung der unbemannten Luftfahrtindustrie arbeiten.

Definition des Aeronautischen Informationsmanagements für Drohnen

Definition des Aeronautischen Informationsmanagements für Drohnen

Definition des Aeronautischen Informationsmanagements für Drohnen

Die Herausforderung

LVNL betrachtet derzeit ihre Rolle in der unbemannten Luftfahrtindustrie. Während heutige Operationen im kontrollierten Luftraum durch Kapazität und Gesetzgebung eingeschränkt sind, fallen Operationen im unkontrollierten Luftraum außerhalb des Leistungsumfangs von LVNL. Dennoch könnten sie auch im unkontrollierten Luftraum eine wichtige Rolle in der Informationsverwaltung (in der traditionellen Luftfahrt als AIP bekannt) und in naher Zukunft mit U-Space spielen. LVNL beauftragte AirHub und MovingDot, die erforderlichen Informationen zu identifizieren, die benötigt werden, um Drohnenoperationen sicher durchzuführen, wie sie als D-AIM definiert werden können und wie dies mit der grundlegenden Architektur für verschiedene Arten von Lufträumen (unkontrolliert, kontrolliert und U-Space) zusammenhängt.

Ich sehe dies als einen guten ersten Schritt zur Erleichterung sicherer und effizienter Drohnenoperationen, hoffentlich integriert mit der bemannten Luftfahrt. Information ist die Grundlage dafür, und dieser Bericht weist die Richtung auf, die nötig ist, um dies zu erreichen.

Yannick Vos, LVNL

Lösung

Das Ergebnis dieser Forschung zeigt, dass D-AIM für sichere und effiziente unbemannte Operationen notwendig ist. Zusätzlich zu traditionellen AIM-Elementen sind spezifische Informationen erforderlich, um Drohnenoperationen sicher durchzuführen, wie Bevölkerungsdichteinformationen und CNS-Systeme. Die zusätzlichen Informationen, die in diesem Auftrag als Teil der D-AIM bereitgestellt werden, gelten unabhängig von der Art des Luftraums, in dem der Flug stattfinden wird, und können sowohl statisch als auch dynamisch (in Echtzeit) sein.

Das bedeutet, dass die Definition von Drone AIM als Teil des größeren Bildes betrachtet werden sollte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Implementierung von U-Space. Es wirft daher auch die Frage auf, welche Rolle LVNL im U-Space-Ökosystem spielen wird. Dies kann von der Rolle als ATM-Stakeholder (aktuelle Rolle), über den Anbieter des Common Information Service (CIS) bis hin zum U-Space Service Provider (USSP) oder sogar alle drei variieren.

Es muss noch geklärt werden, welche Rolle LVNL übernehmen wird. Im Laufe dieses Projekts wurden die verschiedenen Rollen und entsprechenden Verantwortlichkeiten behandelt, um LVNL Einblicke in die möglichen Rollen zu geben, und es wurde auch die grundlegende Architektur für die verschiedenen Arten von Lufträumen visualisiert. In benachbarten europäischen Ländern werden Entscheidungen getroffen oder wurden bereits getroffen, hinsichtlich der Rolle des ANSP. Das schwedische ANSP (LFV) hat sich, genauso wie ENAIRE in Spanien, die sich für ein zentrales Modell entschieden hat, in dem ENAIRE als CIS-Anbieter zertifiziert wird, für ein Single CIS-Anbieter-Prinzip entschieden.

Mit den Ergebnissen dieses Projekts hat LVNL ein besseres Verständnis der erforderlichen Informationen (Flüsse) und der entsprechenden Rollen (für LVNL und andere Stakeholder).

Vorteile

Durch diese Zusammenarbeit wird klar sein, welche Rolle LVNL in der unbemannten Luftfahrt spielen wird. Da sich bemannte und unbemannte Luftfahrt überschneiden werden, ist es wichtig, dass LVNL bereit ist.