Kunde:

KNRM

Sektor:

Ersthelfer

Standort:

Die Niederlande

Zweck:

Suche und Rettung

Über:

Die Königliche Niederländische Rettungsgesellschaft hilft und rettet Menschen in Not. Mit Hilfe eines großen Teams von freiwilligen Rettern steht die KNRM rund um die Uhr für (nicht-)notfallmedizinische Versorgung zur Verfügung. Die Stiftung tut dies völlig kostenlos und das bereits seit 1824.

Such- und Rettungseinsätze effizienter gestalten

Such- und Rettungseinsätze effizienter gestalten

Such- und Rettungseinsätze effizienter gestalten

Die Herausforderung

Such- und Rettungseinsätze der KNRM werden auf dem Land und auf dem Meer durchgeführt. Aber noch nicht aus der Luft. Derzeit erhält die KNRM Luftunterstützung von der Küstenwache bei größeren Vorfällen und/oder unter komplexen Umständen. Die KNRM ist jedoch oft als erste in der Nähe des Vorfalls. Die Suche und Rettung wird dann vom Rettungsboot oder vom Küstenrettungsfahrzeug aus eingeleitet. In vielen Fällen kann jedoch die Luftunterstützung eine ertrinkende oder vermisste Person schneller identifizieren, was potenziell Leben retten kann. Aus diesem Grund hat die KNRM für das Jahr 2022 eine Testphase eingerichtet, um zu sehen, welchen Mehrwert Drohnen bei der Suche und Rettung bieten können.

Wir erwarten, dass Drohnen bei der Suche nach ertrinkenden Personen auf See einen enormen Mehrwert haben

Jeroen Kodde, KNRM

Lösung

AirHub arbeitet bereits seit einiger Zeit eng mit der KNRM zusammen. Die ROC-Befreiung wurde Ende 2021 von der AirHub Consultancy umgewandelt, wodurch die KNRM über eine Lizenz der Spezifischen Kategorie gemäß den europäischen Vorschriften verfügt. Für den Übergang von der ROC-Lizenz zur Spezifischen Kategorie hat AirHub einen Schulungstag eingerichtet, um den KNRM Drohnenpiloten die Änderungen, das Betriebshandbuch und die Verfahren zu erklären. Darüber hinaus gab AirHub eine ausführliche Demonstration des Drone Operations Center.

Die Planungsfunktion für Ad-hoc-Situationen, die Live-Stream-Funktion, die die Möglichkeit bietet, mehrere Stationen zu beobachten, und die automatische Protokollierungsfunktion sind wichtige Funktionen für die KNRM. Schließlich zählt bei Such- und Rettungseinsätzen jede Sekunde. Bis heute unterstützt AirHub die Stiftung bei ihren Drohneneinsätzen. Zum Beispiel sind alle zwei Monate Evaluationstreffen geplant, und AirHub verbessert seine Software, damit die KNRM effizienter arbeiten kann.

Vorteile

Da die KNRM Drohnen selbst einsetzen kann, kann sie entsprechend in Ad-hoc-Situationen reagieren. Mit Funktionen wie der Livestreaming-Funktion haben sie einen klaren Überblick über die Situation und können leicht mehr Boden abdecken.


Sehen Sie sich das Video an: