27.05.2025

Das Light UAS Operator Certificate (LUC): Autonomie erreichen und Drohnenoperationen in ganz Europa skalieren

Das Light UAS-Betreiberzertifikat (LUC)
Das Light UAS-Betreiberzertifikat (LUC)
Das Light UAS-Betreiberzertifikat (LUC)

Da die Drohnenoperationen in ihrer Komplexität, ihrem Umfang und ihrem strategischen Wert zunehmen, wird der Bedarf an regulatorischer Flexibilität immer deutlicher. Hier kommt das Light UAS Operator Certificate (LUC) ins Spiel: ein Wendepunkt für professionelle Drohnenorganisationen, die unter dem EASA Regulation (EU) 2019/947 agieren.

Das LUC ist keine Pflicht, sondern eine Chance. Ein Signal dafür, dass Ihre Organisation über die internen Systeme, das Fachwissen und die Kontrollen verfügt, um das Luftfahrtrisiko mit einem hohen Maß an Reife zu managen. Es gewährt operationelle Autonomie, wie es keine andere Genehmigung kann, aber diese Autonomie geht mit Verantwortung einher.

In diesem Blog werden wir erkunden, was das LUC ist, was dazu erforderlich ist, und wie AirHub’s Software und Beratung jeden Aspekt der LUC-Bereitschaft und -Einhaltung unterstützen.


Was ist das Light UAS Operator Certificate (LUC)?

Das Light UAS Operator Certificate (LUC) wird von einer nationalen Luftfahrtbehörde (NAA) an Organisationen ausgestellt, die die Fähigkeit nachweisen, Risiken durch robuste interne Prozesse zu steuern. Im Gegensatz zu Standardgenehmigungen (STS, PDRA oder SORA) in der spezifischen Kategorie erlaubt ein LUC den Betreibern, bestimmte Operationen selbst zu genehmigen—was die regulatorische Reibung verringert und die Einsätze beschleunigt.

Wesentliche LUC-Privilegien:

Je nach Umfang, der von der NAA gewährt wird, können LUC-Inhaber berechtigt sein:

  • SORA-basierte Operationen ohne Einreichung jeder Mission zu genehmigen

  • Selbsterklärungen für Vordefinierte Risikoanalysen (PDRAs) und Standard-Szenarien (STSs) abzulegen

  • Grenzüberschreitende Operationen mit minimalem Verwaltungsaufwand durchzuführen

  • Die Häufigkeit und Intensität der Überwachung durch die Behörde zu reduzieren

Dies transformiert das Betriebsmodell von einem reaktiven (beantragen, warten, erhalten) zu einem proaktiven (bewerten, dokumentieren, ausführen). Dies ist besonders wertvoll für Organisationen mit hohem Tempo wie Infrastrukturbetreiber, Sicherheitsanbieter und öffentliche Sicherheitsbehörden.


Was ist erforderlich, um ein LUC zu erhalten?

Um sich für ein LUC zu qualifizieren, müssen Betreiber nachweisen:

  • Ein vollständig implementiertes und effektives Sicherheitsmanagementsystem (SMS)

  • Eine klare Organisationsstruktur mit definierten Rollen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten

  • Dokumentierte und prüfbare Standardarbeitsanweisungen (SOPs) und Notfallverfahren

  • Ein umfassendes Betriebshandbuch (OM), einschließlich Versionskontrolle und Änderungsprotokolle

  • Schulungs- und Kompetenzmanagementsysteme für alle Mitarbeiter (Remote-Piloten, Beobachter, Nutzlastoperatoren)

  • Wartungsverfahren und technische Aufsicht über das UAS und zugehörige Ausrüstung

  • Prozesse für interne Überprüfung und Genehmigung von Einsätzen, einschließlich Risikoanalyse, Eindämmung und Sicherheitsdokumentation

Es geht nicht nur darum, sicher zu fliegen, sondern darum, nachzuweisen, dass Sie Sicherheit konsequent managen und dokumentieren können.


Die fortlaufenden Verantwortlichkeiten der LUC-Inhaber

Der Besitz eines LUC bedeutet, dass Ihnen die NAA vertraut, einen Teil ihrer Aufsichtsrolle zu übernehmen. Im Gegenzug müssen Sie:

  • Regelmäßige interne Audits und Compliance-Prüfungen durchführen

  • Dokumentationen und Schulungsunterlagen aktuell halten

  • Vorfälle untersuchen und Korrekturmaßnahmen umsetzen

  • Ihre NAA über wesentliche organisatorische oder operative Änderungen informieren

  • Gewährleisten, dass alle Operationen im Rahmen Ihrer genehmigten Privilegien bleiben

Diese Verpflichtungen erfordern Disziplin, Koordination und eine digitale Infrastruktur, die sowohl den Betrieb als auch die Konformität unterstützt.


Wie die AirHub-Plattform LUC-Betreiber unterstützt

Bei AirHub haben wir eine Drohnenbetriebsplattform entwickelt, die direkt Organisationen mit LUC-Zertifikat unterstützt und den täglichen Betrieb von vornherein konform gestaltet.

1. Betriebshandbuch, SOPs & Checklisten

Laden Sie Ihr OM und die SOPs hoch, verwalten Sie Versionen und verteilen Sie sie im Team. Integrieren Sie digitale Checklisten, die an Flugtypen, Flugzeug und Teamrollen gebunden sind, um die Einhaltung interner und regulatorischer Verfahren bei jeder Mission sicherzustellen.

2. Sicherheitsmanagementsystem (SMS)

Protokollieren und verfolgen Sie Vorfälle, vergeben Sie Korrekturmaßnahmen und dokumentieren Sie gewonnene Erkenntnisse—alles in einem strukturierten, prüfbaren Arbeitsablauf. Eingebaute Berichte unterstützen sowohl interne Überprüfungen als auch NAA-Einreichungen.

3. Crew-Kompetenz- & Schulungsmanagement

Pflegen Sie detaillierte Aufzeichnungen über Pilotenlizenzen, Schulungsabschlüsse und Gültigkeitszeiträume. Beschränken Sie Rollen oder den Zugang zu Flugzeugen, wenn Qualifikationen ablaufen. Überwachen Sie die Erfahrung der Crew (Flugstunden, Aktualität) bei allen Einsätzen.

4. Flotten- & Geräteaufsicht

Verfolgen Sie die Nutzung von Flugzeugen, Wartungsereignisse und Firmware-Updates. Automatisieren Sie Erinnerungen basierend auf Flugstunden oder Kalenderdaten. Dokumentieren Sie Batteriezustände, Nutzlastgebrauch und Systemfehler, alle verbunden mit bestimmten Missionen und Betreibern.

5. Flugplanung & Betriebssteuerung

Definieren und visualisieren Sie Fluggeographie, Kontingenzvolumen und Bodenrisikopuffer. Überlagern Sie Luftraumdaten (CTR, NOTAMs, geografische Zonen) und individuelle Kartenebenen. Exportieren Sie Visualisierungen und Dokumentationen für Risikoanalysen und SORA-Einhaltung.

6. Datenaufbewahrung & Audit-Bereitschaft

Speichern Sie automatisch Protokolle, Checklisten, Genehmigungen und operationelle Nachweise. Organisieren Sie die Dokumentation nach Mission, Pilot und Flugzeug. Filtern, exportieren und abrufen Sie Unterlagen schnell, wenn Sie sich auf Prüfungen, Inspektionen oder interne Überprüfungen vorbereiten. Das strukturierte Archiv der Plattform stellt sicher, dass Ihre Sicherheits- und Konformitätsdaten immer verfügbar sind, wann und wo Sie sie benötigen.


Unterstützung beim Übergang: Unsere Beratungsdienste

LUC-Betreiber zu werden, ist nicht nur eine Papierübung. Es ist ein Wechsel im operativen Denken und muss richtig gemacht werden.

Deshalb bietet AirHub umfassende Beratungsunterstützung, einschließlich:

  • Lückenanalysen für die LUC-Bereitschaft

  • Entwicklung und Überprüfung von Betriebshandbüchern, SOPs und ERPs

  • Implementierung eines maßgeschneiderten Sicherheitsmanagementsystems

  • Schulungsrahmen und interne Autorisierungsprogramme

  • Entwurf oder Überprüfung interner Compliance-Checklisten und Änderungsmanagementverfahren

  • Beratung zur Kommunikation mit NAA und Vorbereitung auf Inspektionen

Unsere Berater sind bereit, Ihnen zu helfen, von einem anfänglichen SORA-Antrag zu einem vollständig autonomen LUC-Rahmen überzugehen.


Warum LUC-Betreiber AirHub wählen

Mit unserer kombinierten Beratungserfahrung und der spezialisierten Software bietet AirHub LUC-Haltern:

  • Eine einzige Plattform für Dokumentation, Ausführung und Aufsicht

  • Eine skalierbare Lösung für mehrteamige, mehrflugzeuge Umgebungen

  • Eine digitale Grundlage, die strategische Autonomie und operationelle Reife ermöglicht

Ob Sie sich auf Ihren ersten LUC-Antrag vorbereiten oder jeden Monat Hunderte von Missionen verwalten, wir können Ihnen helfen, konform, reaktiv und wachstumsbereit zu bleiben.


Mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns für eine Einführung, wie die AirHub-Plattform und unsere Beratung Ihnen helfen können, LUC-konforme Operationen zu erreichen und aufrechtzuerhalten; nach Ihren Bedingungen, mit Ihrem Team, in Ihrem Luftraum.