19.05.2025

Skalierung von Drohnenoperationen für die öffentliche Sicherheit: Vom Pilotprojekt zur operativen Abteilung

Ausweitung von Drohnenoperationen im Bereich der öffentlichen Sicherheit mit AirHub
Ausweitung von Drohnenoperationen im Bereich der öffentlichen Sicherheit mit AirHub
Ausweitung von Drohnenoperationen im Bereich der öffentlichen Sicherheit mit AirHub

Einblicke vom World Police Summit 2025

Auf der Ausgabe 2025 des World Police Summit in Dubai haben wir eine klare Botschaft vermittelt: Drohnenoperationen zur öffentlichen Sicherheit sind keine kleinformatigen Experimente mehr. Sie werden zunehmend in den alltäglichen Betrieb von Polizei, Feuerwehr, Grenzkontrolle und Notdiensten integriert.

Aber mit dem Wachstum von Drohnenoperationen nimmt auch ihre Komplexität zu. Was als taktisches Werkzeug beginnt, das von wenigen Beamten gesteuert wird, kann sich schnell zu einer missionskritischen Fähigkeit entwickeln, die Flottenmanagement, Luftraumkoordination, Trainingsaufsicht und operationale Governance erfordert.

Bei AirHub unterstützen wir diesen Übergang auf zwei Arten: durch unsere Drone Operations Platform, die die digitale Infrastruktur für das Management komplexer Operationen bietet, und durch unsere Beratungsdienste, die Organisationen helfen, konforme, skalierbare und nachhaltige Programme aufzubauen.

So helfen wir Behörden, den Schritt von isolierten Drohnenteams zu integrierten operativen Abteilungen zu machen.


Strukturierung von Drohnenprogrammen wie eine Fluggesellschaft

Unser Ansatz ist in der Luftfahrt verwurzelt. Wir behandeln Drohnen nicht als Gadgets oder Ad-hoc-Tools. Wir behandeln sie als Flugzeuge, die von zertifizierten Besatzungen geflogen werden, regiert durch Verfahren und Luftverkehrseinschränkungen unterliegen.

Diese Denkweise führt zu einem Wandel in der Struktur. Mit dem Wachstum von Drohnenprogrammen müssen Behörden mehr wie Fluggesellschaften denken und agieren. Das bedeutet die Einrichtung von:

  • Ein klares Governance-Modell

  • Definierte Schulungs- und Kompetenzrahmen

  • Dokumentierte SOPs, Checklisten und Notfallprotokolle

  • Technische Aufsicht über Fluggeräte, Batterien, Nutzlasten und Software

  • Risiko-basiertes Flugplanung, abgestimmt auf nationale und internationale Vorschriften

Dies sind keine aspirationalen Ideen – sie sind praktische Notwendigkeiten für sichere, konforme und wiederholbare Drohnenoperationen.


Die vier Bereiche, die jedes Drohnenprogramm zur öffentlichen Sicherheit beherrschen muss

Aus unserer Beratungsarbeit mit öffentlichen Sicherheitsbehörden in Europa und dem Nahen Osten haben wir vier Kernbereiche identifiziert, die bestimmen, ob ein Drohnenprogramm Erfolg hat oder stagniert:

1. Organisatorische Governance und Compliance

Zu oft beginnen Drohnenoperationen ohne klare Betriebsstruktur. Wir helfen Behörden, Rollen, Verantwortlichkeiten, Eskalationswege und interne Kontrollen zu definieren. Dazu gehört das Erstellen oder Überprüfen ihres Betriebshandbuchs, die Festlegung ihres Notfallplans und die Einrichtung von Vorfalldokumentation-Workflows.

Unsere Software stellt sicher, dass diese Verfahren nicht nur geschrieben, sondern tatsächlich verwendet werden. Digitale Checklisten, Pilotabstimmungen, SOP-Versionierung und Echtzeitberichterstattung erwecken Compliance zum Leben.

2. Flotten- und Geräteaufsicht

Drohnen, Batterien und Nutzlasten müssen als flugtaugliche Anlagen behandelt werden. Wir helfen Teams bei der Implementierung von Wartungsprogrammen, der Konfiguration von Flugstunden- und zyklusbasierten Warnungen und der Erstellung digitaler Wartungsprotokolle, die prüffertig sind.

Die AirHub-Plattform automatisiert vieles davon. Sie verfolgt die Nutzung Ihrer Flotte, warnt Sie vor erforderlichen Inspektionen oder Firmware-Updates und protokolliert jede Änderung – und stellt so die vollständige Rückverfolgbarkeit sicher.

3. Crew-Management und Training

Egal, ob Sie VLOS-Patrouillen oder BVLOS-Ersteinsatzmissionen betreiben, das Personal muss geschult, qualifiziert und aktuell sein. Wir unterstützen Behörden dabei, strukturierte Trainingsprogramme zu erstellen – einschließlich anfänglicher, typ-spezifischer und wiederholter Schulungen – und diese mit nationalen Zertifizierungssystemen oder SORA OSO-Anforderungen in Einklang zu bringen.

In der Plattform hat jeder Pilot ein persönliches Profil, das mit Zertifizierungen, Ablaufdaten und Flugzeugtypen verknüpft ist. Sie wissen immer, wer was fliegen darf – und wann eine Nachschulung fällig ist.

4. Missionsplanung und Luftraumkoordination

Die Planung von Drohnenoperationen im städtischen oder kontrollierten Luftraum erfordert ein klares Verständnis von Fluggeographie, Kontingenzvolumina, Bodenrisikopuffern und Luftverkehrsbeschränkungen. Wir helfen Teams dabei, Planungsprozeduren umzusetzen, die mit SORA, nationalen Anforderungen und zukünftiger U-Space-Integration konform sind.

Unser Drone Operations Center (DOC) ermöglicht es Planern, Missionen im realen Kontext zu visualisieren – durch das Überlagern von CTRs, NOTAMs, Flugverbotszonen und sogar Bevölkerungsdichtemaps. Sie können Ihr Flugvolumen zeichnen, Risikopuffer eingeben und visuelle Materialien für interne Überprüfung oder behördliche Einreichung exportieren.


Vom Reaktiven zum Proaktiven wechseln

Wenn Behörden ihre Drohnennutzung ausweiten, treten häufig innere Reibungen auf. Datensilos entstehen. SOPs werden inkonsistent befolgt. Ausrüstungsgegenstände werden unter- oder überbeansprucht. Ausbildungslücken treten auf. Regelverlängerungen werden stressig.

Der Übergang zu proaktiven, strukturierten Drohnenoperationen erfordert sowohl die richtigen Werkzeuge als auch die richtige Anleitung.

Deshalb bieten wir umfassende Unterstützung:

  • Strategische Beratung zur Gestaltung der betrieblichen, rechtlichen und technischen Grundlage

  • SORA-Unterstützung für Genehmigungen und grenzüberschreitende Operationen

  • Plattformbereitstellung – ob vor Ort, in der Cloud oder hybrid – angepasst an Sicherheits- und Souveränitätsbedürfnisse

  • Fortlaufendes Onboarding, Training und operationale Verfeinerung


Bereit für den Aufstieg?

Bei AirHub bauen wir nicht nur Software. Wir bauen Systeme, die sichere, skalierbare Drohnenoperationen im Bereich der öffentlichen Sicherheit, Sicherheit und kritischen Infrastruktur ermöglichen. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder ein landesweites Netzwerk verwalten, wir können Ihnen helfen, den nächsten Schritt zu machen – mit der Struktur, den Werkzeugen und der Expertise, die dazu passen.

Wenn Sie an einer Plattformdemonstration interessiert sind oder erkunden möchten, wie unsere Beratung Ihr Programm unterstützen kann, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.