18.10.2024

Die Bedeutung eines Sicherheitsmanagementsystems für groß angelegte Drohnenoperationen

Mit dem zunehmenden Einsatz von Drohnen in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bereich der öffentlichen Sicherheit, der Sicherheit und dem Management kritischer Infrastrukturen, steigt auch die Komplexität ihrer sicheren Verwaltung. Für Organisationen, die große Flotten von Drohnen betreiben und eine beträchtliche Anzahl von Piloten, visuellen Beobachtern und Unterstützungspersonal managen, ist ein Safety Management System (SMS) nicht mehr nur eine Best Practice – es ist eine Notwendigkeit.

Beim Management großer Flotten oder bei der Durchführung einer hohen Anzahl von Flügen sind Zwischenfälle unvermeidlich. Es ist nicht die Frage, ob etwas schiefgehen wird, sondern wann. Ein robustes SMS hilft sicherzustellen, dass, wenn Probleme auftreten, diese ordnungsgemäß verwaltet, untersucht und daraus gelernt wird. Bei AirHub haben wir Funktionen in unsere Softwareplattform integriert, die speziell darauf ausgelegt sind, Organisationen bei der Sicherheitsverwaltung, der Risikominderung und der Verbesserung der Compliance zu unterstützen. In diesem Blog wird erläutert, warum ein SMS so entscheidend ist und wie die Plattform von AirHub diese essentielle Funktion unterstützt.


Warum ein Safety Management System unerlässlich ist

Ein Safety Management System ist ein formaler Prozess, der Organisationen hilft, Risiken proaktiv zu verwalten und die betriebliche Sicherheit zu verbessern. Bei groß angelegten Drohnenoperationen erhöhen Komplexität und Häufigkeit der Flüge die Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen. Egal, ob es sich um einen Beinaheunfall, einen technischen Ausfall oder einen Verfahrensfehler handelt, es ist entscheidend, ein System zu haben, das ein ordnungsgemäßes Follow-up und kontinuierliche Verbesserungen ermöglicht.

Ein SMS erfüllt mehrere wesentliche Aufgaben:

  • Risikobewertung, -qualifikation und -management: Organisationen müssen potenzielle Risiken identifizieren, deren Wahrscheinlichkeit und mögliche Auswirkungen bewerten und Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass diese Risiken zu Zwischenfällen werden.

  • Zwischenfallbericht und Follow-up: Wenn etwas schiefgeht, bietet ein SMS eine strukturierte Möglichkeit, Zwischenfälle zu melden, zu untersuchen und zu bearbeiten.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Durch die Identifizierung der Hauptursachen von Zwischenfällen können Organisationen Änderungen umsetzen – sei es in Verfahren, Schulung oder Wartungsprotokollen –, die dazu beitragen, ähnliche Ereignisse in der Zukunft zu verhindern.

  • Einhaltung der Vorschriften: Für Organisationen, die unter EASA-Gesetzgebung (2019/947) operieren, insbesondere diejenigen mit einem Light UAS Certificate (LUC), ist ein SMS eine obligatorische Anforderung.


AirHubs Funktion zur Zwischenfallsmeldung

Die Funktion zur Zwischenfallsmeldung von AirHub wurde entwickelt, um das Melden und Verwalten von Vorkommnissen, Zwischenfällen und Unfällen so nahtlos wie möglich zu gestalten. Jeder in der Organisation kann über unsere Plattform einen Zwischenfall melden, und die Meldung kann sogar anonym erfolgen, um eine gerechte Kultur zu fördern, in der sich das Personal sicher fühlt, Probleme ohne Angst vor Schuldzuweisungen oder Bestrafungen zu melden.

Unsere Software ermöglicht es, Zwischenfälle mit bestimmten Flügen zu verknüpfen und einen umfassenden Überblick über das Ereignis zu bieten, einschließlich Details wie Flugprotokolle, Piloteninformationen und sonstige relevante Daten. Diese Detailgenauigkeit ermöglicht es Sicherheitsmanagern, den Zwischenfall effektiver zu untersuchen und zu analysieren, die Hauptursache zu ermitteln und die geeignetsten Korrekturmaßnahmen zu bestimmen.

Die Funktion Zwischenfallsmeldung enthält auch eine Zeitleiste mit Benachrichtigungen, sodass die Person, die den Zwischenfall gemeldet hat, die durchgeführten Follow-up-Maßnahmen einsehen kann. Dazu könnte gehören:

  • Eine Änderung in einer Checkliste zur Behebung des Problems,

  • Eine neue Prozedur, die dem Betriebshandbuch hinzugefügt wurde,

  • Die Implementierung eines neuen Wartungsprotokolls oder

  • Die Anforderung zusätzlicher Schulung für beteiligtes Personal.

Diese Maßnahmen können einfach im System protokolliert und nachverfolgt werden, um Transparenz und Verantwortlichkeit sicherzustellen.


Risikomanagement und Sicherheitsleistung

Ein zentraler Bestandteil eines SMS ist das Risikomanagement, das darin besteht, Risiken zu identifizieren, ihre Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bewerten und Kontrollmaßnahmen zu implementieren, um diese Risiken zu reduzieren oder zu beseitigen. Die Plattform von AirHub unterstützt diesen Prozess, indem sie Sicherheitsmanagern ermöglicht, ein Gefahrenprotokoll zu führen – eine Übersicht aller gemeldeten Zwischenfälle und ihrer Follow-up-Aktionen. Dieses Gefahrenprotokoll ist während Audits durch Regulierungsbehörden wie die Civil Aviation Authority (CAA) von unschätzbarem Wert, da es einen klaren Nachweis darüber liefert, wie die Organisation Sicherheitsrisiken verwaltet.

Organisationen sollten auch ein System zur Sicherheitsleistungsüberwachung einrichten, das darin besteht, Sicherheitsziele (wie „keine vermeidbaren Unfälle“) zu setzen und Sicherheitsleistungsindikatoren (SPIs) zu erstellen, um den Fortschritt zu verfolgen. Diese Indikatoren könnten Metriken wie die Anzahl der Zwischenfälle pro Flugstunde, die Anzahl vermeidbarer Unfälle oder die Durchführung von Sicherheitsschulungen umfassen.

Zudem spielen die Sicherheitsförderung und -kommunikation eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer Sicherheitsfokussierten Kultur. Organisationen sollten eine klare Sicherheitspolitik und Sicherungserklärung haben, die an alle Mitarbeiter weitergegeben wird. Neben der Dokumentation ist es wichtig, dass das Management durch Vorbildwirkung eine gerechte Kultur fördert, indem es offene Kommunikation über Sicherheit ohne Angst vor Schuldzuweisungen unterstützt.


Kontinuierliche Verbesserung und das Management von Veränderungen

Ein gut funktionierendes SMS erleichtert auch die kontinuierliche Verbesserung. Nachdem ein Zwischenfall gemeldet und untersucht wurde, muss die Hauptursache identifiziert und geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um ähnliche Zwischenfälle in Zukunft zu verhindern. Diese Maßnahmen könnten Änderungen in Verfahren, zusätzliche Schulungen oder die Implementierung neuer Technologien umfassen.

Ein weiterer kritischer Bestandteil eines SMS ist der Prozess des Managements von Veränderungen. Wann immer wesentliche Veränderungen innerhalb einer Organisation auftreten – wie die Einführung neuer Drohnenmodelle, die Ausweitung der Operationen auf neue Regionen oder die Änderung betriebser Verfahren –, müssen diese Änderungen auf Risiken hin bewertet werden. Indem Organisationen die mit solchen Veränderungen verbundenen Risiken identifizieren, qualifizieren und managen, können sie sicherstellen, dass ihre Sicherheitsleistung aufrechterhalten bleibt.


Einhaltung von EASA- und LUC-Anforderungen

Für Organisationen, die in Europa unter EASA-Gesetzgebung (Verordnung 2019/947) operieren, ist das Vorhandensein eines SMS nicht nur empfohlen, sondern eine gesetzliche Anforderung, insbesondere für diejenigen, die unter einem Light UAS Certificate (LUC) operieren. Das LUC erlaubt es Organisationen, bestimmte Operationen durchzuführen, ohne jedes Mal eine Genehmigung beantragen zu müssen, aber dieses Maß an betrieblicher Freiheit geht mit der Verantwortung einher, ein robustes SMS zu haben.

Ein SMS stellt nicht nur die Einhaltung der EASA-Anforderungen sicher, sondern stärkt auch die internen Abläufe, indem es die Sicherheit zum zentralen Fokus macht. Durch unsere Beratungsabteilung kann AirHub Organisationen dabei unterstützen, die notwendigen Dokumente und Verfahren für ein voll konformes SMS einzurichten, sowie andere wichtige Dokumente wie Betriebshandbücher und die Durchführung von Risikobewertungen (wie z.B. SORA – Specific Operations Risk Assessment).


Eine Sicherheitskultur mit AirHub aufbauen

Bei AirHub sind wir uns bewusst, dass die Grundlage für sichere und konforme Drohnenoperationen in einem robusten Safety Management System liegt. Die Funktionen unserer Plattform sind darauf ausgelegt, die Schlüsselelemente eines SMS zu unterstützen, von der Zwischenfallsmeldung und dem Follow-up über Gefahrenprotokollierung, Risikomanagement und Sicherheitsleistungsüberwachung. Indem wir Organisationen die Werkzeuge zur Automatisierung und Vereinfachung dieser Prozesse zur Verfügung stellen, hilft AirHub, die Sicherheit zu verbessern, die Compliance zu erhöhen und letztlich eine Kultur zu fördern, in der Sicherheit jedermanns Verantwortung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit dem Wachstum der Drohnenoperationen in Organisationen ein starkes SMS unverzichtbar wird. Mit dem richtigen System an Ort und Stelle können Organisationen die in Drohnenoperationen inhärenten Risiken besser managen, die Einhaltung sowohl interner als auch externer Vorschriften sicherstellen und kontinuierlich die Sicherheitsleistung verbessern. Ob Sie unter EASA-Vorschriften operieren oder einfach nur die höchsten Sicherheitsstandards beibehalten möchten, die Plattform und Beratungsdienste von AirHub stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen.