07.10.2024

Die Bedeutung eines einheitlichen, übergreifenden Workflows in großen Drohnenflotten

Da Drohnenflotten größer werden und zunehmend in Operationen in Bereichen wie öffentliche Sicherheit, Schutz und kritisches Infrastrukturmanagement integriert werden, wird das Bedürfnis nach einem standardisierten Arbeitsablauf immer wichtiger. Die Verwaltung von Drohnenflotten zusammen mit einer großen Anzahl von Piloten, visuellen/ Luftraumbeobachtern und Nutzlastbetreibern kann ohne einheitlichen Ansatz herausfordernd sein. Ein einheitlicher, herstellerunabhängiger Arbeitsablauf bietet erhebliche Vorteile, darunter erhöhte Sicherheit, verbesserte organisatorische Effizienz und leichtere Einhaltung sowohl interner als auch externer Vorschriften.

Bei AirHub verstehen wir die Komplexität des Betriebs großer Drohnenflotten und die damit verbundenen Risiken. Deshalb ist unsere Plattform, zugänglich durch das Drone Operations Center (Web), iOS, Android und DJI Smart Controller-Anwendungen, darauf ausgelegt, einen reibungslosen und herstellerunabhängigen Arbeitsablauf für alle Drohnenoperationen zu schaffen.

In diesem Blog wird untersucht, warum ein einheitlicher Arbeitsablauf für den Erfolg von Organisationen im großen Maßstab, insbesondere in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Schutz und kritische Infrastruktur, entscheidend ist.


Reduzierung von menschlichen Fehlern und Steigerung der Sicherheit

Einer der Hauptvorteile eines einheitlichen, herstellerunabhängigen Workflows ist die Verringerung von menschlichen Fehlern. In Organisationen wie Strafverfolgungsbehörden, Feuerwehren, Such- und Rettungsdiensten (SAR) und im Management kritischer Infrastruktur, wo Drohnenoperationen oft unter Druck durchgeführt werden, hat Sicherheit höchste Priorität. Jegliche Inkonsistenz in Betriebsverfahren oder Schnittstelle zwischen verschiedenen Drohnentypen kann zu Fehlern führen, insbesondere wenn Piloten zwischen Multirotor-, Starrflügel- oder VTOL-Drohnen unterschiedlicher Hersteller wechseln.

Durch Bereitstellung einer einheitlichen, standardisierten Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) für alle Drohnentypen verringert AirHub die kognitive Belastung der Bediener. Piloten, Beobachter und Supportteams müssen nur eine Schnittstelle lernen und bedienen, unabhängig vom Drohnenmodell. Diese Einheitlichkeit minimiert die Gefahr von Fehlern und stellt sicher, dass wichtige Schritte in den Operationen wie Vorflugkontrollen, Flugverfahren und Notfallmaßnahmen konsequent und sicher befolgt werden.

Zum Beispiel würden in einer Feuerwehr, die sowohl DJI Multirotoren als auch Starrflügel-Drohnen für groß angelegte Operationen einsetzt, die Piloten dieselbe Schnittstelle für Flugplanung, Checklisten und Echtzeitüberwachung verwenden, was den ständigen Anpassungsbedarf und die potenzielle Verwirrung in kritischen Momenten reduziert.


Steigerung der organisatorischen Effizienz

Ein einheitlicher Workflow verbessert auch erheblich die organisatorische Effizienz. Eines der größten Hindernisse im Management von Drohnenflotten ist die Notwendigkeit, das Personal auf unterschiedliche Systeme zu schulen, insbesondere bei der Nutzung von Drohnen verschiedener Hersteller. Diese Fragmentierung erhöht die Ausbildungszeit, Kosten und Komplexität, da Piloten, Beobachter und Nutzlastbetreiber unterschiedliche Workflows für jeden Drohnentyp, den sie einsetzen, lernen müssen.

Mit der Plattform von AirHub wird diese Herausforderung beseitigt. Alle Mitarbeiter — von Piloten bis hin zu Supportteams — werden auf einem einheitlichen System geschult, unabhängig von der Art der Drohne, die sie betreiben werden. Diese Straffung macht den Ausbildungsprozess einfacher und weniger zeitaufwendig, da Ressourcen freigesetzt werden, die sonst für mehrere Ausbildungsprogramme aufgewendet würden. Darüber hinaus stellt AirHub durch die Standardisierung der Schnittstelle über verschiedene Anwendungen hinweg — ob im Web, auf iOS, Android oder DJI Smart Controller — sicher, dass jeder Teammitglied die Plattform schnell beherrschen kann, wodurch die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft verringert wird.

Zum Beispiel kann eine nationale Polizeikraft mit Hunderten von Piloten, die sich über mehrere Bundesstaaten erstrecken, die Ausbildungsbelastung erheblich reduzieren, indem sie den herstellerunabhängigen Workflow von AirHub verwendet. Piloten müssten lediglich einmal auf der Plattform geschult werden, wodurch sie in der Lage sind, jede Drohne der Flotte zu betreiben, sei es bei Überwachungsmaßnahmen, beim Einsatz in Notfällen oder bei Unterstützung von Zolloperationen an der Grenze.


Automatisierung der Einhaltung interner und externer Vorschriften

Die Einhaltung interner Verfahren, Luftfahrtvorschriften und Sicherheitsrichtlinien ist eines der größten Anliegen von Organisationen, die große Drohnenflotten verwalten. Luftfahrtbehörden wie die CAA (Civil Aviation Authority) erlegen strenge Vorschriften für Drohnenbetreiber auf, und Nichteinhaltung kann zu rechtlichen und finanziellen Strafen sowie zu Betriebsstörungen führen. Sicherzustellen, dass jeder Flug, jeder Pilot und jedes Verfahren diesen Vorschriften entsprechen, kann mit steigender Flottengröße überwältigend werden.

Durch die vollständige Automatisierung des Workflows über die Plattform von AirHub wird die Einhaltung leichter erreichbar und aufrechterhaltbar. Die Plattform stellt sicher, dass alle Verfahren — von Vorflugchecklisten bis hin zu Nachflugberichten — korrekt befolgt werden und alle notwendigen Daten (Flugprotokolle, Wartungsaufzeichnungen usw.) automatisch für zukünftige Überprüfungen gespeichert werden. Diese Automatisierung minimiert das Risiko einer Nichteinhaltung aufgrund von Übersehen oder manuellen Fehlern.

Zum Beispiel im Management kritischer Infrastruktur, wo Drohnen zur Inspektion von Stromleitungen oder Pipelines eingesetzt werden, müssen strenge Wartungspläne und behördliche Anforderungen eingehalten werden. Die Plattform von AirHub kann Erinnerungen für Drohnen- und Batteriewartung automatisieren und sicherstellen, dass Piloten nur dann fliegen, wenn sie die notwendigen Qualifikationen und Schulungsstandards erfüllen. Zudem können Flugaufzeichnungen leicht mit Luftfahrtbehörden geteilt werden, wodurch sichergestellt wird, dass jede Operation die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ohne eine manuelle Intervention zu benötigen.


Ein einheitlicher Workflow für nahtlose Operationen über Teams hinweg

In großen Organisationen mit mehreren Teams oder Unterorganisationen wird ein einheitlicher, herstellerunabhängiger Workflow noch wichtiger. Ob es sich um Strafverfolgungsbehörden handelt, die Drohnen für Überwachungsmaßnahmen einsetzen, Feuerwehren, die Drohnen zur Unterstützung von Löschmaßnahmen nutzen, oder Energiekonzerne, die Inspektionen verwalten, die Fähigkeit, Operationen über verschiedene Teams unter einem System zu integrieren, sorgt für Konsistenz und Koordination.

Zum Beispiel würde eine Such- und Rettungsmission (SAR), an der mehrere Behörden beteiligt sind — wie lokale Polizei, Feuerwehren und nationale SAR-Teams — enorm von einer standardisierten Plattform profitieren. Jedes Team könnte leicht der Mission beitreten, die gleichen Workflows verwenden und wichtige Daten wie Live-Videoübertragungen teilen, ohne sich um Kompatibilitätsprobleme sorgen zu müssen. Die AirHub-Plattform ermöglicht nahtlose Zusammenarbeit, da alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Rolle oder der Art der Drohne, die sie verwenden, unter demselben System agieren können.


Der AirHub-Vorteil: Ein Workflow, mehrere Vorteile

Bei AirHub arbeiten wir mit Organisationen zusammen, die große Flotten und umfangreiches Personal verwalten und ihnen helfen, ihre Drohnenoperationen durch einen einheitlichen, herstellerunabhängigen Workflow zu optimieren und zu automatisieren. Unsere Plattform unterstützt nicht nur Drohnenpiloten, sondern auch visuelle Beobachter, Nutzlastbetreiber und das Management und bietet eine vollständige Lösung für die Verwaltung aller Aspekte von Drohnenoperationen in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Schutz und kritische Infrastruktur.

Durch die Verwendung eines einheitlichen, standardisierten Workflows können Organisationen das Risiko menschlicher Fehler reduzieren, Schulungsprogramme vereinfachen und die Einhaltung automatisieren — was letztendlich zu sichereren, effizienteren und verantwortungsbewussteren Operationen führt.