14.07.2025
AirHub Wissensreihe: Verständnis von U-Space und UTM für Drohnenbetreiber
Mit zunehmender Komplexität und Skalierung von Drohnenoperationen reichen traditionelle Luftverkehrsmanagementsysteme (ATM) nicht mehr aus, um Sicherheit, Compliance und Koordination zu gewährleisten. Hier kommt U-space ins Spiel, Europas regulatorischer Rahmen für das Unmanned Traffic Management (UTM), der darauf abzielt, sichere und geschützte Drohnenoperationen im geteilten Luftraum zu ermöglichen.
Dieser Blog erklärt, was U-space ist, die sechs grundlegenden U-space-Dienste, die Rollen der U-space-Dienstleister (USSPs) und der Common Information Services (CIS) und wie AirHub alle relevanten Beteiligten unterstützt, von Drohnenbetreibern bis hin zu Luftraumbehörden, sowohl durch Software als auch Beratung.
Was ist U-space?
U-space ist eine Reihe digitaler und automatisierter Dienste, die dazu entwickelt wurden, sichere, effiziente und skalierbare Drohnenoperationen zu unterstützen, insbesondere in Umgebungen, in denen bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge denselben Luftraum teilen. Es wurde von EASA durch Verordnungen (EU) 2021/664–666 eingeführt und auf nationaler Ebene von den Mitgliedstaaten umgesetzt.
Kern von U-space ist es, situative Bewusstsein- und Koordinationswerkzeuge für Drohnenpiloten, Betreiber und Behörden bereitzustellen, um Sicherheit zu gewährleisten, Arbeitslast zu reduzieren und fortgeschrittene Operationen wie BVLOS oder automatisierte Flüge in dichten Umgebungen zu ermöglichen.
Die 6 wichtigsten U-space-Dienste
U-space definiert einen modularen Dienstleitungsrahmen. Sechs dieser Dienste sind für Drohnenbetreiber grundlegend:
Netzwerkidentifikationsdienst
Ermöglicht die elektronische Identifikation von Drohnen während des Fluges und stellt Echtzeitinformationen wie die ID des Betreibers, Position, Geschwindigkeit und Route bereit.
Für Betreiber: Dies hilft den Behörden, Ihre Operationen in Echtzeit zu überprüfen und nicht autorisierte Drohnen in der Nähe zu erkennen.Geo-Bewusstseinsdienst
Bietet dynamische und statische Informationen über Luftraumbeschränkungen, wie gesperrte Zonen, NOTAMs oder Höhenbeschränkungen.
Für Betreiber: Stellt sicher, dass Sie stets über Flugverbotszonen oder besondere Beschränkungen informiert sind und somit rechtliche und operative Risiken verringern.Fluggenehmigungsdienst
Erforderlich, um eine Anfrage zu stellen und Genehmigung zum Fliegen im U-space-Luftraum auf Basis von Echtzeitkonfliktlösungen zu erhalten.
Für Betreiber: Vereinfacht und automatisiert den Genehmigungsprozess, insbesondere in kontrolliertem oder überlastetem Luftraum.Verkehrsinformationsdienst
Teilt die Positionen anderer kooperativer Luftraumnutzer in Echtzeit.
Für Betreiber: Verbessert das Luftraumbewusstsein und ermöglicht strategische und taktische Konfliktlösungen.Wetterinformationsdienst
Bietet lokale und aktuelle meteorologische Daten, einschließlich Wind, Temperatur und Wettergefahren.
Für Betreiber: Unterstützt bessere Entscheidungsfindung bei Planung und während den Operationen, insbesondere für BVLOS-Flüge.Konformitätsüberwachungsdienst
Überwacht, ob eine Drohne ihren genehmigten Flugplan einhält und benachrichtigt Betreiber oder Behörden bei Abweichungen.
Für Betreiber: Hilft Ihnen, konform zu bleiben und unnötige Störungen oder Durchsetzungen zu vermeiden.
CIS und USSPs – Wer bietet U-space-Dienste an?
CIS (Common Information Services) ist eine gemeinsame Infrastruktur, die alle Akteure — bemannte Luftfahrt, U-space-Dienstleister, Drohnenbetreiber, ANSPs — verbindet und die Konsistenz und Genauigkeit der Kerndaten (wie Luftraumstruktur, dynamische Beschränkungen und Wetter) sicherstellt. CIS wird in der Regel von der nationalen ANSP oder CAA verwaltet oder beaufsichtigt.
USSPs (U-space-Dienstleister) sind zertifizierte Unternehmen, die Drohnenbetreibern U-space-Dienste anbieten. Betreiber werden wahrscheinlich direkt mit einem oder mehreren USSPs über Apps oder Integrationen interagieren (z.B. in der AirHub Drone Operations Platform).
In naher Zukunft könnten mehrere USSPs im selben Luftraum tätig sein, ähnlich wie Mobilfunkanbieter, was die Interoperabilität, Sicherheit und Regulierung noch kritischer macht.
Was AirHub bietet
Für Drohnenbetreiber
AirHub’s Drone Operations Platform hilft Betreibern, die Anforderungen von U-space und UTM durch Integration zu erfüllen:
U-space-Bewusstseinswerkzeuge: Geo-Bewusstsein, NOTAMs, U-space-Zonen und digitale Karten anzeigen
Flugplanung und Genehmigung: Flugpläne mit relevanter U-space-Dienstintegration vorbereiten und einreichen
Konformitätsüberwachung und -protokollierung: Echtzeit-Tracking und automatische Konformitätsprotokollierung sicherstellen
Datenintegration von Drittanbietern: Ihre eigenen Datensätze einbeziehen (z.B. Bevölkerungsdichte oder kritische Infrastruktur)
Unser Beratungsteam unterstützt Sie bei der Navigation durch U-space-Vorschriften, der Implementierung von Betriebsverfahren und dem Erhalt von Genehmigungen gemäß der Speziellen Kategorie von EASA (z.B. SORA, STS oder PDRA).
Für ANSPs und U-space-Behörden
AirHub Consultancy unterstützt Anbieter von Flugsicherungsdiensten und CAAs bei:
Entwicklung und Umsetzung von U-space-Strategien
Luftraumrisikobewertungen und Luftraumgestaltung
Koordination der Interessengruppen (z.B. zwischen ANSPs, Polizei, Drohnenbetreibern, Hafenbehörden)
Technischen Anforderungen und Interoperabilitätsspezifikationen für zukünftige USSP-Zertifizierung
Für Flughäfen, Häfen und Asset Manager
Wir arbeiten mit Flughafenbehörden und Betreibern kritischer Infrastrukturen (wie See- und Bahnoperatören) zusammen, um:
UAS-Geozonen und Geofencing-Richtlinien zu definieren
U-space-Korridore oder Luftraumsegmentierung für die sichere interne und externe Nutzung durch Drohnen zu gestalten
Drohneneinsätze mit C-UAS-Systemen zu kombinieren, um den Luftraum zu sichern
Für Regierungen und lokale Behörden
Wir unterstützen öffentliche Behörden (national, regional, lokal) bei:
Erstellen von UAS-Politiken und Integrationsplänen
Definieren von Betriebs- und Konformitätsrahmen
Umsetzung von U-space im lokalen Maßstab
Förderung der Gemeinschaftsarbeit und öffentlichen Akzeptanz
Abschließende Gedanken
U-space ist nicht nur ein technisches Rahmenwerk, es ist ein Governance-Modell für moderne Drohnenoperationen. Es verbindet Betreiber, Behörden und Dienstleister, um sicherzustellen, dass Drohnen in komplexen Lufträumen sicher und effizient betrieben werden.
Egal, ob Sie Drohnen fliegen, Luftraum verwalten oder die öffentliche Sicherheit überwachen, AirHub kann Ihre U-space-Reise unterstützen, von strategischer Beratung bis hin zu praktischen Software-Tools.
👉 Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie unser Team, um herauszufinden, wie wir helfen können.