31.03.2023

Sicherheit und Compliance gehen Hand in Hand

Sicherheit ist eine der obersten Prioritäten in der Luftfahrt, einschließlich der Drohnenoperationen. Risikobasierte Betriebsbewertungen (wie SORA in der Drohnenindustrie) mit entsprechenden Maßnahmen im Betriebsanleitungsbuch, Schulungen, Checklisten usw. tragen zu dem hohen Sicherheitsniveau bei, das in der bemannten Luftfahrt erreicht wurde. Um den Betrieb von Unbemannten Luftfahrzeugsystemen (UAS) zu starten, müssen Sie auch die von internationalen und nationalen Behörden festgelegten Vorschriften einhalten, wie z. B. EASA und die FAA. Allerdings könnte die Einhaltung der Vorschriften ein unterschätzter Teil der Drohnenoperationen sein.

In der (bemannten) Luftfahrtindustrie hat sich gezeigt, dass eine effiziente und effektive Datenverarbeitung entscheidend ist, um sichere Operationen zu ermöglichen. Die Datenerfassung ist eines der Schlüsselelemente, die Teil einer konformen Organisation sind. Die Federal Aviation Authority (FAA) hat eine Compliance-Philosophie definiert, die die Notwendigkeit der Zusammenarbeit innerhalb der Luftfahrtgemeinschaft und der darin befindlichen Organisationen betont, Daten über Sicherheitsprobleme auszutauschen. Eines der Ziele dieser Philosophie besteht darin, Sicherheitsprobleme zu identifizieren, die zu Abweichungen von Standards führen. Der nächste Schritt besteht darin, diese Probleme effizient und effektiv in kürzester Zeit zu korrigieren.


Warum wollen wir eine 'Protokollierungskultur' in Drohnenoperationen erreichen?

Um konform zu bleiben, sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihre Flüge zu protokollieren. Die europäische Behörde EASA verlangt, dass alle Flugoperationen für einen Zeitraum von zwei Jahren vom UAS-Betreiber (elektronisch) protokolliert werden. Die erforderlichen Daten umfassen alle Flugmerkmale, Zwischenfall- oder Unfallberichte und Wartungsprotokolle. Es gibt jedoch weitere Argumente, um Ihre Drohnenoperationen konsequent zu protokollieren.


Operative Protokollierung

In der bemannten Luftfahrt führt fast jeder Pilot ein Logbuch. Ein Logbuch ist das unverzichtbare Tagebuch der Ausbildung, Karriere und Flugreisen eines Piloten. Es erfasst nicht nur, wo ein Pilot geflogen ist, sondern auch mit wem, die Anzahl der Stunden, wie viele Landungen unternommen wurden, die Arten von Instrumentenanflügen und welche Art von Flugzeug er oder sie geflogen ist. Aufgrund der kurzen Flugzeiten bei Drohnenoperationen kann das Protokollieren aller Flüge für Betreiber schwierig sein. Denken Sie jedoch daran, dass Sie Ihre Flüge nicht nur protokollieren, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch, weil es Ihr eigenes „Erfahrungsnachweis“ ist!

Wir wissen, dass „Vorsicht besser als Nachsicht ist“, also wird das regelmäßige Warten Ihrer Drohnenflotte und aller anderen Ausrüstungen die Sicherheit in Ihrer Organisation erhöhen. Einblicke in die Historie Ihrer Drohne können sehr nützlich sein, um vorauszuschauen bei eventuellen Komponentenersatz. Es wird Ihnen Zeit und Kosten sparen, indem Sie auf die Wartungsaktivitäten Ihrer Drohne vorbereitet sind. Es ist also auch aus operativer und technischer Sicht essenziell, Ihre Drohnenoperationen innerhalb Ihrer Organisation zu protokollieren.


Zwischenfall- oder Unfallprotokollierung

Schließlich verlangen die Zivilluftfahrtbehörden, dass Sie alle Zwischenfälle oder Unfälle im Zusammenhang mit Ihren Drohnenoperationen melden. Berichtsarten können – jedoch nicht ausschließlich – Zwischenfälle wie unsichere oder spezielle Situationen in der Luft (z. B. ein Beinahezusammenstoß mit einem anderen Flugzeug) sein. Daher ist das Prinzip der „Just Culture“ in Ihrer Organisation entscheidend. In der bemannten Luftfahrtindustrie hat es auch einige Jahre gedauert, um dies als normale Arbeitspraktik in den täglichen Betrieben zu akzeptieren. Das Prinzip der „Just Culture“ unterstützt das Lernen aus Gefahren (einschließlich Zwischenfall oder Unfall) durch strukturellen Austausch von Sicherheitsinformationen – anstatt den oder die Personen zu beschuldigen, die es verursacht haben – um zukünftige Unfälle zu verhindern. Neben der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen verbessert das Protokollieren und Berichten auch die Sicherheitskultur Ihres Unternehmens.


Wie AirHub helfen kann

Bei AirHub haben wir viele Organisationen aus verschiedenen Branchen dabei begleitet, eine sichere, effiziente und rechtskonforme Drohnenoperation einzurichten. Wir können eine Kombination aus Beratung und Online-Tools liefern, um Ihre Operation von der CAA genehmigen zu lassen, aber auch um konform zu bleiben. Die Ground Control Apps von AirHub ermöglichen es Ihnen, alle Flugzeiten sofort zu protokollieren, Wartungsmaßnahmen zu planen und Zwischenfälle im Feld zu melden. Doch die mobilen Anwendungen für iOS und Android sind nicht darauf beschränkt, die erforderlichen persönlichen Flugstunden zu protokollieren, sondern auch das Teammanagement, die Wartungsberichterstattung und das Vorfallmanagement sind oft genutzte Funktionen. Sie können die kostenlose AirHub-Anwendung herunterladen oder sich im Online-Dashboard einloggen, um eine „Protokollierungskultur“ in Ihrer Organisation zu fördern. Durch das Herunterladen der App erhalten Sie nicht nur ein benutzerfreundliches und umfassendes Drohnenlogbuch, sondern auch ein komplettes Compliance-System für Ihre Drohnenoperationen. Unsere Unternehmenskunden profitieren zudem von erweiterten Funktionen wie Live-Streaming, KI-Erkennung und sogar Fernoperationen.