Verwendung von Fernsteuerungskommandos

Verwendung von Fernsteuerungskommandos

Erfahren Sie, wie Sie mit dem AirHub DOC die Fernsteuerung einer Drohne mithilfe eines Joysticks, Xbox oder Tastatureingabe übernehmen können.

Erfahren Sie, wie Sie mit dem AirHub DOC die Fernsteuerung einer Drohne mithilfe eines Joysticks, Xbox oder Tastatureingabe übernehmen können.

Geschrieben von:Scott de Jong

Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2025

Verwendung von Fernsteuerbefehlen im Drone Operations Center (DOC)

Bevor Sie beginnen:

Die Fernsteuerung-Funktion in AirHub ermöglicht einem Bediener die direkte Kontrolle über eine aktive Drohne von überall auf der Welt mithilfe des Drone Operations Center (DOC).

Mit einer stabilen Internetverbindung können Sie die Drohne ferngesteuert fliegen, ihre Kamera und den Gimbal steuern und die visuellen Einstellungen in Echtzeit anpassen, egal ob die Drohne von einem DJI Dock gestartet oder von einem Piloten im Feld betrieben wird.

Diese Funktion ist ideal für Ferndurchführungen, zentralisierte Operationen und Notfallunterstützung, bei denen das Kommando sicher an einen entfernten Piloten übergeben werden kann.

Hinweis: Die Fernsteuerung erfordert ein Enterprise-Abonnement und muss Fernsteuerbefehle auf dem verbundenen DJI Smart Controller aktiviert haben.

1.1 Fernsteuerbefehle auf dem Smart Controller aktivieren

Wenn Sie eine Drohne übernehmen, die manuell geflogen wird (nicht von einem Dock aus), müssen die Fernsteuerbefehle auf dem DJI Smart Controller aktiviert werden, bevor ein entfernter Pilot die Kontrolle übernehmen kann.

  1. Geben Sie einen Flug über den AirHub – Cockpit Workflow ein.

  2. Während des Flugs, sehen Sie im oberen linken Eck des Bildschirms auf dem Smart Controller nach.

  3. Finden Sie das RC (Fernsteuerbefehle)-Symbol, das sich neben den Livestream und Checkliste Schaltflächen befindet.

  4. Tippen Sie auf das RC-Symbol, um die Fernsteuerbefehle zu aktivieren.

  5. Das Symbol wird aktiv und bestätigt, dass die Drohne jetzt entfernte Eingaben vom DOC empfangen kann.

Hinweis: Ohne Aktivierung der Fernsteuerbefehle kann die Fernsteuerungssitzung nicht vom Drone Operations Center begonnen werden.

Tipp: Gehen Sie zu den Einstellungen innerhalb der Kameraansicht, um die Fernsteuerbefehle dauerhaft zu aktivieren.

1.2 Fernsteuerung im DOC einschalten

Um auf die Fernsteuerung zugreifen zu können, muss die Drohne bereits in der Luft und über eine der folgenden Methoden mit der AirHub-Plattform verbunden sein:

  • Ein DJI Dock, das im Ground Station-Modus arbeitet.

  • Ein Pilot im Feld, der über die AirHub – Cockpit oder DJI Pilot 2 Cloud-Integration verbunden ist.

Befolgen Sie diese Schritte, um die Fernsteuerung vom Drone Operations Center aus zu aktivieren:

  1. Öffnen Sie das Drone Operations Center (DOC).

  2. Gehen Sie zur Cockpitansicht der aktiven Drohne.

    • Sie können die Cockpit-Ansicht auf zwei Arten betreten:

      1. Durch Öffnen eines Aktiven Flugs.

      2. Oder indem Sie in eine Benutzerdefinierte Sitzung gehen, die Drohne zu dieser Sitzung hinzufügen, über den Livestream fahren und das Gamecontroller-Symbol drücken.

  3. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Cockpitansicht auf Fernsteuerung.

  4. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird Ihnen die volle Kontrolle über Drohne und Kamera übertragen.

1.3 Unterstützte Steuergeräte

AirHub unterstützt mehrere Eingabegeräte für den Fernbetrieb, sodass Sie mit Präzision und Komfort fliegen können:

  • Tastatur – Grundlegende Steuerung für schnelle oder eingeschränkte Operationen.

  • Thrustmaster T16000M Joystick – Empfohlen für professionelle Steuerung und sanfte Flugsteuerung.

  • Xbox 360 Controller – Ideal für intuitive Steuerung mit Sticks und einfache Kamerabedienung.

Bevor Sie ein Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass es von Ihrem Browser erkannt und kalibriert wird. Für die beste Leistung verwenden Sie Chrome und stellen Sie sicher, dass die Browsereingabeberechtigungen erteilt sind.

1.4 Verfügbare Steuerungen und Funktionen

Sobald verbunden, haben Sie direkte Echtzeitkontrolle über wichtige Drohnensysteme, einschließlich:

Flugsteuerung

  • Manuelle Steuerung von Gas, Neigung, Rollen und Gieren.

  • Sanfte Reaktion mit geringer Latenz.

Kamera- und Gimbal-Steuerung

  • Gimbal-Ausrichtung für präzises Zielen einstellen.

  • Zwischen verfügbaren Kameras wechseln (z. B. Weitwinkel, Zoom oder Thermalkamera).

  • Das Infrarot-Palettenwechseln, um die thermische Bilddarstellung anzupassen.

  • Videorecording starten oder stoppen und Fotos direkt von der Oberfläche aufnehmen.

1.5 Netzwerkanforderungen und bewährte Praktiken

Die Fernsteuerung hängt von einer stabilen und schnellen Verbindung für sowohl Video- als auch Eingabedaten ab.

Für optimale Leistung:

  • Halten Sie mindestens 100 Mbps Upload- und Download-Geschwindigkeit an beiden Enden ein.

  • Verwenden Sie eine kabelgebundene Ethernet oder hochwertige Wi-Fi-Verbindung mit minimaler Latenz.

  • Vermeiden Sie das Wechseln der Netzwerke während einer aktiven Sitzung.

  • Verwenden Sie eine dedizierte Netzwerkumgebung beim Durchführen kritischer oder automatisierter Operationen.

1.6 Eine Fernsteuerungssitzung beenden

Wenn Sie mit Ihrer Operation fertig sind:

  1. Klicken Sie in der Cockpitansicht erneut auf Fernsteuerung, um die Kontrolle freizugeben.

  2. Die Drohne gibt automatisch die Kontrolle an den lokalen Piloten oder das Dock-System zurück.

  3. Alle Telemetriedaten werden automatisch für Compliance- und Prüfzwecke aufgezeichnet.

1.7 Zusammenfassung

Die Fernsteuerung-Funktion in AirHub ermöglicht eine sichere, Echtzeit-Drohnenoperation von überall auf der Welt durch das Drone Operations Center.

Mit Unterstützung für Joysticks, Controller und Tastatureingaben sowie nahtloser Kamera- und Wärmekontrolle ermöglicht sie es Organisationen, ihre Drohnenoperationen zu zentralisieren und remote Fachaufsicht bereitzustellen.

Denken Sie daran: Die Fernsteuerung erfordert ein Enterprise-Abonnement, aktivierte Fernsteuerbefehle auf dem Smart Controller und eine stabile Internetverbindung für sowohl die Drohne als auch den Bediener.