AirHub Live Operations 101: Eine Einführung

AirHub Live Operations 101: Eine Einführung

Das AirHub Live Operations-Modul ist ein leistungsstarkes Werkzeug für ein Echtzeit-Lagebewusstsein. Sein Hauptzweck besteht darin, Ihrem gesamten Team unabhängig von ihrem Standort einen zentralen, aktuellen Überblick über Ihre laufenden Drohnenflüge zu bieten. Dies ermöglicht es Managern, Stakeholdern und entfernten Teammitgliedern, eine Mission in Echtzeit zu überwachen, den Live-Videofeed der Drohne zu sehen, ihre Position auf einer Karte zu verfolgen und mit dem Piloten vor Ort zu kommunizieren. Diese Echtzeit-Überwachung erhöht die Sicherheit, verbessert die Teamzusammenarbeit und ermöglicht schnellere Entscheidungsfindungen während kritischer Operationen.

Das AirHub Live Operations-Modul ist ein leistungsstarkes Werkzeug für ein Echtzeit-Lagebewusstsein. Sein Hauptzweck besteht darin, Ihrem gesamten Team unabhängig von ihrem Standort einen zentralen, aktuellen Überblick über Ihre laufenden Drohnenflüge zu bieten. Dies ermöglicht es Managern, Stakeholdern und entfernten Teammitgliedern, eine Mission in Echtzeit zu überwachen, den Live-Videofeed der Drohne zu sehen, ihre Position auf einer Karte zu verfolgen und mit dem Piloten vor Ort zu kommunizieren. Diese Echtzeit-Überwachung erhöht die Sicherheit, verbessert die Teamzusammenarbeit und ermöglicht schnellere Entscheidungsfindungen während kritischer Operationen.

Geschrieben von:Scott de Jong

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Verständnis von Live-Sitzungen

1.1 Drohnenbetriebszentrum – Aktive Flüge und Benutzerdefinierte Sitzungen

Bevor Sie beginnen:

In Live-Betrieb gibt es zwei Arten von Live-Sitzungen in AirHub — Aktive Flüge und Benutzerdefinierte Sitzungen.

Beide bieten Live-Streaming- und Mapping-Funktionen, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken.
Aktive Flüge werden automatisch erstellt und mit spezifischen Missionen verknüpft.
Benutzerdefinierte Sitzungen sind manuell erstellte Dashboards für Live-Kollaboration und Multi-Feed-Management.

Das Verständnis des Unterschieds zwischen ihnen hilft Ihnen, den besten Arbeitsablauf für Ihren Betrieb auszuwählen.

1.2 Aktive Flüge

Ein Aktiver Flug ist eine Live-Sitzung, die automatisch generiert wird, wenn ein Pilot eine Mission in AirHub beginnt.

Wie es funktioniert:
• Wenn ein Pilot eine Mission mit der AirHub Ground Control App startet, werden die Position, Telemetrie und der Live-Video-Feed der Drohne automatisch in den Live-Betrieb gestreamt.
• Die Sitzung ist direkt mit dem Logbucheintrag dieser Mission verbunden, um sicherzustellen, dass alle Daten — einschließlich Video, Flugpfad und Telemetrie — für die Nachfluganalyse gespeichert werden.
• Sobald der Flug endet, wird die aktive Flug-Sitzung automatisch geschlossen und wird Teil des dauerhaften Missionsdatensatzes.

Anwendungsfall:
Aktive Flüge sind die Standardmethode zur Überwachung geplanter Missionen und zur Protokollierung von Flugdaten.
Sie bieten:
• Ein vollständiges, integriertes Flugprotokoll.
• Echtzeit-Telemetrie- und Videoüberwachung.
• Automatische Verknüpfung mit Missionsdetails und Compliance-Dokumentation.

1.3 Benutzerdefinierte Sitzungen

Eine Benutzerdefinierte Sitzung ist eine manuell erstellte Live-Sitzung, die nicht an eine bestimmte Drohne oder Mission gebunden ist.
Sie ermöglicht Administratoren den Aufbau und die Weitergabe von beständigen Live-Dashboards, die mehrere Feeds und Kartendaten enthalten.

Wie es funktioniert:
• Benutzerdefinierte Sitzungen werden manuell im Drohnenbetriebszentrum erstellt.
• Sie bleiben aktiv, bis ein Administrator sie manuell beendet.
• Administratoren können Live-Feeds von jedem verbundenen Gerät hinzufügen, sie auf einer gemeinsamen Karte anzeigen und das Layout nach Bedarf anordnen.
• Jede benutzerdefinierte Sitzung kann einen sicheren, teilbaren Link für externe Stakeholder erzeugen, die die Live-Sitzung ansehen können, auch wenn sie keine AirHub-Benutzer sind.

Anwendungsfall:
Benutzerdefinierte Sitzungen sind ideal für Operationen, die ein gemeinsames Gemeinsames Lagebild (COP) erfordern, wie z. B.:
• Große Notfalleinsätze mit mehreren Agenturen.
• Öffentliche Sicherheitsmissionen, bei denen mehrere Interessengruppen (z. B. Polizei, Feuerwehr und medizinische Teams) die Lageübersicht benötigen.
• Spezialveranstaltungen oder Live-Überwachungen, die flexible, lang andauernde Sitzungen erfordern.

Sie ermöglichen eine koordinierte Ansicht und Zusammenarbeit über mehrere Teams hinweg und verbessern das Bewusstsein und die Kommunikation während komplexer Operationen.

1.4 Was als Nächstes

Da Sie nun die beiden Arten von Live-Sitzungen verstehen, können Sie mehr darüber lernen, wie Sie sie effektiv nutzen: