Wie man eine Risikoanalyse für Ihre Mission erstellt

Wie man eine Risikoanalyse für Ihre Mission erstellt

Eine gründliche Risikoanalyse ist ein entscheidender Schritt, um sichere, konforme und professionelle Drohnenoperationen zu gewährleisten. Dieser Prozess hilft Ihnen, potenzielle Gefahren systematisch zu identifizieren, das Risiko, das sie darstellen, zu bewerten und wirksame Kontrollmaßnahmen zu implementieren, um sie zu mindern. Eine gut dokumentierte Risikoanalyse ist oft eine regulatorische Anforderung und essenziell für die Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitskultur.

Eine gründliche Risikoanalyse ist ein entscheidender Schritt, um sichere, konforme und professionelle Drohnenoperationen zu gewährleisten. Dieser Prozess hilft Ihnen, potenzielle Gefahren systematisch zu identifizieren, das Risiko, das sie darstellen, zu bewerten und wirksame Kontrollmaßnahmen zu implementieren, um sie zu mindern. Eine gut dokumentierte Risikoanalyse ist oft eine regulatorische Anforderung und essenziell für die Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitskultur.

Geschrieben von:Scott de Jong

Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2025

Durchführung einer Missionsrisikobewertung

1.1 Drone Operations Centre – Überblick über die Risikoanalyse

Bevor Sie beginnen:
Die Funktion Risikoanalyse in AirHub hilft, potenzielle Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und zu mindern, bevor eine Mission ausgeführt wird.
Durch die Bewertung der anfänglichen und endgültigen Risikoniveaus stellen Sie sicher, dass alle identifizierten Gefahren ordnungsgemäß kontrolliert werden und der Betrieb den Sicherheits- und Compliance-Anforderungen entspricht.

Risiken können in jeder Phase der Missionsplanung hinzugefügt werden, unabhängig davon, ob die Mission im Entwurf ist oder bereits aktiv.

1.2 Hinzufügen eines neuen Risikos

  1. Öffnen Sie aus der Hauptseitenleiste eine bestehende Mission oder erstellen Sie eine neue.

  2. Navigieren Sie im Missionseditor zur Registerkarte Info.

  3. Scrollen Sie zum Abschnitt Risikoanalyse hinunter.

  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche + Risiko hinzufügen, um das Formular zur Risikobewertung zu öffnen.

Dieses Formular ermöglicht es Ihnen, jede potenzielle Gefahr in Bezug auf Ihren Betrieb zu erfassen und zu verwalten.

1.3 Durchführung der anfänglichen Bewertung

Die erste Stufe der Bewertung bewertet das Roh-Risiko, ohne Berücksichtigung von Minderungsmaßnahmen.

Füllen Sie die folgenden Felder im Formular aus:
Titel: Geben Sie einen kurzen und spezifischen Namen für das Risiko an (zum Beispiel Starke Winde, Betrieb in der Nähe von Menschen).
Beschreibung: Fügen Sie mehr Kontext oder Details über die identifizierte Gefahr hinzu.
Anfängliche Schwere: Bewerten Sie die potenzielle Auswirkung, wählen Sie von Unbedeutend bis Katatstrophal.
Anfängliche Wahrscheinlichkeit: Bewerten Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit, wählen Sie von Selten bis Fast sicher.

Sobald Sie sowohl Schwere als auch Wahrscheinlichkeit eingegeben haben, berechnet AirHub automatisch die anfängliche Risikobewertung mithilfe der integrierten Risikomatrix.
Das Ergebnis wird als eines von drei Stufen dargestellt:
Akzeptabel – Sicher, wie geplant fortzufahren.
Moderate – Erfordert Minderung.
Unakzeptabel – Darf nicht ohne Kontrollen fortgesetzt werden.

1.4 Anwendung von Minderungsmaßnahmen

Wenn die anfängliche Risikobewertung Moderat oder Unakzeptabel ist, müssen Sie Minderungsmaßnahmen definieren, um das Risiko auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren.

Im zweiten Teil des Formulars füllen Sie Folgendes aus:
Minderungsmaßnahmen: Beschreiben Sie die spezifischen Aktionen oder Verfahren, die Sie umsetzen werden, um das Risiko zu kontrollieren. Beispiele beinhalten:
– Einrichtung einer Sicherheitszone von 30 Metern zu Menschen.
– Flug absagen, wenn Windböen eine bestimmte Schwelle überschreiten.
– Durchführung einer zusätzlichen Vorflugkontrolle.
Endgültige Schwere: Bewerten Sie die potenzielle Schwere des Risikos nach Anwendung der Minderung.
Endgültige Wahrscheinlichkeit: Bewerten Sie die Wahrscheinlichkeit des Ereignisses nach der Minderung erneut.

Das System berechnet automatisch die endgültige Risikobewertung, die zeigt, ob die Minderungen das Risiko auf ein akzeptables Niveau bringen.
Nur wenn alle identifizierten Risiken ein akzeptables Niveau erreichen, sollte die Mission fortgesetzt werden.

1.5 Zusammenfassung

Der Risikoanalyse-Prozess in AirHub stellt sicher, dass alle betrieblichen Gefahren vor dem Flug identifiziert, bewertet und gemindert werden.
Durch Befolgen der Schritte zur Bewertung sowohl der anfänglichen als auch der endgültigen Risikobewertungen halten Betreiber Sicherheitsstandards ein und zeigen Sorgfaltspflicht für jede Mission.