Geschrieben von:Scott de Jong
Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2025
Erstellen und Konfigurieren von Flyzones
1.1 Bodensteuerung – Übersicht über Flyzones
Bevor Sie beginnen:
Ein entscheidender Teil der Einsatzplanung ist die Definition des Luftraums, in dem Ihre Operation stattfinden wird. Flyzones und ihre zugehörigen Puffer ermöglichen es Ihnen, einen klaren, konformen und sicheren Einsatzplan zu erstellen, der sowohl Piloten als auch Aufsichtsbehörden hilft, das Situationsbewusstsein zu bewahren und Risiken zu reduzieren.
AirHub ermöglicht es Ihnen, mehrere Schichten von Betriebsgrenzen zu definieren:
Flyzone (Betriebsvolumen)
Dies ist der Hauptbereich, in dem Ihr Drohnenbetrieb stattfinden wird. Die Definition dieses Volumens stellt sicher, dass das Fluggerät innerhalb seiner vorgesehenen Fluggrenzen bleibt und hilft Ihnen, sichere und konforme Flugrouten zu planen.
Kontingenzvolumen
Dies ist der Sicherheitsabstand um Ihre Flyzone. Er berücksichtigt ungeplante Abweichungen, z. B. wenn die Drohne ein Rückkehrmanöver durchführt. Diese Zone sollte stets auf Hindernisse oder potenzielle Luftraumkonflikte überprüft werden.
Bodengefahrenpuffer
Dies ist der äußerste Puffer, der sich über den Kontingenzbereich hinaus erstreckt. Er repräsentiert den gesamten Bereich, der im schlimmsten Fall auf dem Boden betroffen sein könnte, wie z. B. ein vollständiger Kontrollverlust.
Eine einfache und konservative Methode zur Berechnung dieses Bereichs ist die Anwendung der 1:1-Regel, die davon ausgeht, dass die Drohne horizontal dieselbe Strecke zurücklegen könnte wie ihre Höhe über dem Boden. Der Puffer kann anhand der folgenden Formel geschätzt werden:
Bodengefahrenpuffer = Kontingenzhöhe + (0,5 × Drohnengröße)
Wobei:
Kontingenzhöhe die maximale Höhe des Kontingenzvolumens ist.
Drohnengröße bezieht sich auf die charakteristische Dimension des Fluggeräts (zum Beispiel seine Rotorspannweite).
Das bedeutet, dass wenn eine Drohne in 100 Metern Höhe operiert, der Bodengefahrenpuffer sich ungefähr 100 Meter über das Kontingenzvolumen hinaus erstrecken sollte. Dieser einfache Ansatz sorgt für einen klaren und messbaren Sicherheitsabstand für den Boden und bildet einen wesentlichen Bestandteil für Risikobewertungen wie SORA (Spezifische Operations-Risiko-Bewertung).
1.2 Wie zeichnet man eine Flyzone
Öffnen Sie eine bestehende Mission oder erstellen Sie eine neue über die Seitenleiste.
Navigieren Sie zu Ihrem beabsichtigten Flugort, indem Sie auf der Karte scrollen oder einen Ort in die Suchleiste oben rechts auf dem Bildschirm eingeben.
Klicken Sie in der Aktionsleiste über der Karte auf das Zeichnen Flyzone Icon.
Wählen Sie aus, ob Sie ein Polygon oder einen Kreis zeichnen möchten.
Klicken Sie auf die Karte, um mit dem Zeichnen zu beginnen:
• Für ein Polygon, klicken Sie, um jeden Punkt zu setzen und doppelklicken Sie auf den letzten Punkt, um die Form zu schließen.
• Für einen Kreis, klicken Sie einmal, um das Zentrum zu setzen, und ziehen Sie nach außen, um den Radius festzulegen.Sobald die Flyzone gezeichnet wurde, erscheint sie auf der Karte und wird auch unter dem Flyzone-Tab im Missionsplaner aufgelistet.
1.3 Wie man Puffer und Einstellungen konfiguriert
Nachdem Sie eine Flyzone erstellt haben, können Sie deren Sicherheitspuffer definieren und deren Eigenschaften anpassen.
Klicken Sie in der Seitenleiste des Missionsplaners auf den Flyzone-Tab.
Klicken Sie auf die von Ihnen erstellte Flyzone (zum Beispiel Flyzone 1), um deren Einstellungspanel zu öffnen.
Konfigurieren Sie die folgenden Eigenschaften:
• Name: Weisen Sie einen klaren und beschreibenden Namen zu, zum Beispiel Hauptbetriebsbereich oder Erhebungszone Ost.
• Kontingenzvolumen: Geben Sie die Pufferdistanz (in Metern) für Ihre Kontingenzzone ein.
• Bodengefahrenpuffer: Geben Sie die zusätzliche Pufferdistanz (in Metern) für die äußere Bodengefahrenzone ein.
Diese Puffer definieren die Betriebs- und Sicherheitsgrenzen, die die Basis eines konformen Einsatzplans bilden. Sie helfen, sicherzustellen, dass Ihre Mission sicher durchgeführt wird, selbst bei unerwarteten Abweichungen oder Systemausfällen.
1.4 Zusammenfassung
Flyzones und ihre zugehörigen Puffer sind unerlässlich, um zu definieren, wo und wie Ihre Drohne sicher betrieben werden kann.
Durch das Festlegen der Flyzone, des Kontingenzvolumens und des Bodengefahrenpuffers hilft Ihnen AirHub, einen vollständigen und konformen Einsatzplan zu erstellen, der sowohl den Sicherheitsanforderungen als auch den regulatorischen Standards entspricht.